Japanfest

im Museumsgarten des Völkerkundemuseums

Anlässlich der Eröffnung gleich zwei japanischer Sonderausstellungen an diesem Wochenende steht unser diesjähriges Sommerfest ganz unter dem Thema „Japan“. 

Mit Workshops, Vorführungen, Musik und kulinarischen Köstlichkeiten. Lassen Sie sich überraschen!

Samstag 29. Juni 2024, 11-22 Uhr
Sonntag 30. Juni, 11-18 Uhr

Eintritt frei

Die Räume und der Garten des Völkerkundemuseums sind leider nicht barrierefrei zugänglich.

Durchgehende Angebote
jeweils bis 18 Uhr

• Japanische Spezialitäten (warme Speisen und japanische Süßigkeiten)
• Japanischer Tee und Sake
• Japanische Handwerkserzeugnisse
• Origami von Leontin Schork (Sonntag Nachmittag)
• Getränkeverkauf (in Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Völkerkundemuseum vPSt)
• Stand „Mangas und japanische Popkultur“ (in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Schmitt & Hahn)
• Bonsai-Ausstellung (Bonsai Zentrum Heidelberg)
• Anprobieren von Kimonos für Kinder und Erwachsene, unter Anleitung von Ikue Janz, Tomoko Gaston und Naho Dietrich
• Verschiedene Kinderaktivitäten und Spielangebote im Garten
• Ausstellung „Buddhistische Kunst“ von Otsuka Sumiko im Gartensaal (Eintritt frei)
• Ausstellung handgefertigter Cosplaykostüme „Arataki Itto“ und „Kujo Sara“ der Cosplayer Klavier und Yumée
• Infostand des Heidelberger Freundeskreises Kumamoto
• Infostand des Freundeskreises Völkerkundemuseum vPSt
• Infostand des neuen, in Heidelberg und Tokio erscheinenden Magazins „MiXer“

• und vieles mehr…

Ausstellungen des Völkerkundemuseums vPSt
geöffnet Samstag bis 20 Uhr, Sonntag bis 18 Uhr:

• Japan-Ausstellung „Hunderttausend Vögel – Wilde Poesie“ (Eintritt frei)
• Japan-Ausstellung „Samurairüstung für Pferd und Reiter“ (Eintritt frei)

• Sonderausstellung „Tierische Gefährten – Fantastische Kreaturen“ (Reduzierter Eintrittspreis, € 5.-/3.-)
• Sonderausstellung „Strandgut am Berg – Highland Flotsam“ (Eintritt frei)
• Sonderausstellung „Reflections of the Archive“ (Eintritt frei)

Termine Samstag, 29.6.2024:

11:00 Einlass

11:30 Offizielle Eröffnung; im Anschluss Yoshibue (Flöte) von Aska Nakaki 

14:00 Teezeremonie im Gartensaal mit Teemeisterin Toshiko Toribuchi-Thüsing 

14:00 Kurzführung „Hunderttausend Vögel – Wilde Poesie“ mit Robert Bitsch (Kurator) 

15:00 Kurzführung zu Architektur und Geschichte des Palais Weimar mit Christian Beßling 

16:30 Taiko-Trommeln im Garten (Taiko Heidelberg)

17:00 Kurzführung zur Samurairüstung für Pferd und Reiter mit Dr. Alban von Stockhausen (Direktor)  

18:00 Taiko-Trommeln im Garten (Taiko Heidelberg)

18:30 Meditationskonzert mit Gregor Schulenburg, Japanische Flöte Kyotaku (Gartensaal)

ab 19:00 Ausklang mit Bar

22:00 Ende

 

Termine Sonntag, 30.6.2024

Aufgrund der Wetterbedingungen bitte die veränderten Veranstaltungsorte innerhalb des Museums beachten.

Japanische Spiele für Kinder finden im Asmathaus statt.
Japanisches Essen und Getränkeverkauf in der Bootshalle.

11:00 Einlass

11:30 Origamiworkshop mit Leontin Schork (Gartensaal)

13:00 Koto (Zither) und Flöte im Gartensaal mit Sumiko Morrison-Cleator und Martin Heidecker

14:00 Teezeremonie im Gartensaal mit Mayumi Inayama-Thenet 

14:00 Kurzführung „Hunderttausend Vögel – Wilde Poesie“ mit Robert Bitsch (Kurator) 

14:00 Pokémon-Tauschbörse auf den Stufen im Asmathaus

15:00 Koto (Zither) und Flöte im Gartensaal Sumiko Morrison-Cleator und Martin Heidecker 

15:00 Kurzführung zu Architektur und Geschichte des Palais Weimar mit Christian Beßling

16:00 Kurzvortrag und Führung zu den ausgestellten Cosplaykostümen der Cosplayer Klavier und Yumée

17:00 Kurzführung zur Ausstellung „Buddhistische Kunst“ mit der Künstlerin Otsuka Sumiko im Gartensaal

17:30 Kurzführung zur Samurairüstung für Pferd und Reiter mit Dr. Alban von Stockhausen (Direktor) 

18:00 Ende

 

In Kooperation mit dem Heidelberger Kumamoto Freundeskreis e.V., Freundeskreis des Heidelberger Völkerkundemuseums vPSt e.V., Ping Pong Social Club, Heidelberg Marketing
Gefördert von der Stadt Heidelberg