Samstag 28. Juni 2025, 10-22 Uhr
Sonntag 29. Juni 2025, 10-18 Uhr
Zusammen mit dem Heidelberger Freundeskreis Kumamoto e.V. lädt das Völkerkundemuseum vPSt zum großen Japanfest in den historischen Garten des Palais Weimar in Heidelberg..
Die Besucher*innen erwartet ein vielseitiges Programm, bestehend aus unterschiedlichsten Workshops, japanischer Teezeremonie, musikalischen Darbietungen, einem Open Cosplay-Catwalk, Führungen durch die Ausstellungen, japanische Köstlichkeiten, eine Pokémon-Tauschbörse und vielem mehr. Freuen Sie sich außerdem auf Kinderspiele, Kalligrafie, Bonsai-Ausstellungen und japanische Comics (Manga).
Die Angebotsübersicht wird laufend weiter ergänzt! Änderungen und Fehler vorbehalten.
Ausstellungen:
Kulinarisches:
Weitere Angebote:
Die Angebotsübersicht wird laufend weiter ergänzt! Änderungen und Fehler vorbehalten.
10:00 Uhr: Einlass
11:00 Uhr: Teezeremonie mit Toshiko Toribuchi-Thüsing, Begrenzte Teilnehmerzahl
11:30 Uhr: Offizielle Eröffnung; im Anschluss Yoshibue von Asuka Nakaki
12:00 Uhr: Kurzführung zu Architektur und Geschichte des Palais Weimar mit Christian Beßling
12:00 Uhr: „Bonsai for Kids“ (Workshop) für Kinder ab 8 Jahren, 10€ Unkostenbeitrag, Begrenzte Teilnehmerzahl
13:00 Uhr: Teezeremonie mit Toshiko Toribuchi-Thüsing, Begrenzte Teilnehmerzahl
13:30 Uhr: Beginn Pokémon-Tauschbörse, Pokémon-Go-Spieler willkommen
14:00 Uhr: Kurzführung „The Art of Cosplay“ mit Dr. Alban von Stockhausen (Museumsdirektor)
15:00 Uhr: Kurzführung „The Art of Cosplay“ mit Dr. Alban von Stockhausen (Museumsdirektor)
15:00 Uhr: Liveperformance „Kalligrafie“ mit Narumi Maniwa und Nayumi Furuta (Meisterschülerinnen der Kalligrafie-Künstlerin KASHUŪ)
16:00 Uhr: Kurzführung „The Art of Cosplay“ mit Dr. Alban von Stockhausen (Museumsdirektor)
16:00 Uhr: Kendo-Performance im Garten
16:00 Uhr: Teezeremonie mit Toshiko Toribuchi-Thüsing, Begrenzte Teilnehmerzahl
16:30 Uhr: Taiko-Trommler im Garten
17:00 Uhr: Kurzführung Sammlung Boldt mit Robert Bitsch (Kurator)
17:00 Uhr: Meditationskonzert mit Gregor Schulenburg
17:00 Uhr: Beginn „Bonsai for Kids“ (Workshop) für Kinder ab 8 Jahren, 10€ Unkostenbeitrag, Begrenzte Teilnehmerzahl
18:00 Uhr: Taiko-Trommler im Garten
18:00 Uhr: Kurzführung „The Art of Cosplay“ mit Michele Günthner-Reutzel
22 Uhr: Ende
Die Angebotsübersicht laufend weiter ergänzt! Änderungen und Fehler vorbehalten.
10:00 Uhr: Einlass
11:00 Uhr: Teezeremonie mit Toshiko Toribuchi-Thüsing, begrenzte Teilnehmerzahl
11:30 Uhr: Origami (Workshop), mit Leontin Schork, begrenzte Teilnehmerzahl
12:00 Uhr: „Bonsai for Kids“ (Workshop) für Kinder ab 8 Jahren, 10€ Unkostenbeitrag, begrenzte Teilnehmerzahl
12:30 Uhr: Origami (Workshop), mit Leontin Schork, begrenzte Teilnehmerzahl
13:00 Uhr: Konzert „Koto mit Klavierbegleitung“ mit Sumiko Morrison-Cleator und Reiko Emura
13:30 Uhr: Beginn Pokémon-Tauschbörse, Pokémon-Go-Spieler willkommen
14:00 Uhr: Judo-Vorführung im Garten
14:00 Uhr: Teezeremonie mit Toshiko Toribuchi-Thüsing, begrenzte Teilnehmerzahl
14:00 Uhr: Kurzführung „The Art of Cosplay“ mit Dr. Alban von Stockhausen (Museumsdirektor)
14:30 Uhr: Origami (Workshop) mit Leontin Schork, begrenzte Teilnehmerzahl
15:00 Uhr: Liveperformance „Kalligrafie“ mit Narumi Maniwa und Nayumi Furuta (Meisterschülerinnen der Kalligrafie-Künstlerin KASHUŪ)
15:00 Uhr: Konzert „Koto mit Klavierbegleitung“ mit Sumiko Morrison-Cleator und Reiko Emura
15:00 Uhr: Kurzführung zu Architektur und Geschichte des Palais Weimar mit Christian Beßling
16:00 Uhr: Kurzführung „The Art of Cosplay“ mit Dr. Alban von Stockhausen (Museumsdirektor)
16:00 Uhr: Teezeremonie mit Toshiko Toribuchi-Thüsing, begrenzte Teilnehmerzahl
16:30 Uhr: Iaido-Performance im Garten
17:00 Uhr: „Bonsai for Kids“ (Workshop) für Kinder ab 8 Jahren, 10€ Unkostenbeitrag, , begrenzte Teilnehmerzahl
18:00 Uhr: Ende
Eintrittspreise
Der Eintritt zum Fest ist kostenlos. Für einzelne Workshopangebote werden von den jeweiligen Anbietern Unkostenbeiträge erhoben.
Für die Ausstellung „The Art of Cosplay – #JapanEdition“ gilt am Veranstaltungswochenende der reduzierte Eintritt von €6,50.
Anmeldung Workshops
Die Anmeldung zur Teilnahme an Angeboten mit begrenzter Platzzahl erfolgt vor Ort, am Tag des Angebots über ausgehängte Listen in der Eingangshalle des Museums, eine Voranmeldung über die Veranstalter oder das Museum ist leider nicht möglich.
Barrierefreiheit
Die Räume und der Garten des Völkerkundemuseums sind leider nicht barrierefrei zugänglich.