
Von Booten und Meer

Ping Pong Social Cup

Spiel im öffentlichen Raum
mehr...
Mit von der Partie sind u.a. Sarah Ungan (Community Arts, Karlstorbahnhof), Bülent Teztiker (Stadtrat, Bündnis 90/Die Grünen) und Henri Nelle (Kollektiv Plattentanz, Hannover).

Jens Rosteck: Erik Satie und seine Zeit
mehr...
Unter den wegweisenden Komponisten an der Schwelle zur Moderne nimmt Satie (1866–1925) fraglos einen der vorderen Ränge ein. Mit seinem vielseitigen Werk jenseits traditioneller Gattungen, insbesondere mit seinen zeitlos kontemplativen, einprägsamen Klaviermeditationen und -aphorismen, beeinflusste er die Neue Musik ebenso wie Jazz und Populärkultur. Als streitbarer Publizist, kauziges Phänomen und kultivierter Dilettant schuf er einzigartige, oftmals archaisierende Klangwelten, die eine innovative Ästhetik formulierten und zugleich das musikalische Idiom dieser Umbruch-Epoche prägten. Satie, Inbegriff des Flaneurs und Ahnherr der Avantgarde, legte so bahnbrechende wie verstörende Bühnenwerke vor, entwickelte innovative Aufführungs-, Notations- und Rezeptionskonzepte und trug zu einem grundlegenden Wechsel der Wahrnehmungs-Paradigmen bei.
Jens Rosteck, Kulturgeschichtler, Biograph, Musikwissenschaftler, Pianist und Spezialist für die französische Moderne, nimmt uns mit auf eine literarische Promenade durch den Norden von Paris, in deren Verlauf er auch einige Klavierwerke des „kultivierten Dilettanten“, Einzelgängers und Dadaisten live zu Gehör bringt. Eine Bildershow ergänzt sein „Satierisches“ Montmartre-Panorama.
Eintrittspreis: € 15,-/€ 10,- ermäßigt und dfk-Mitglieder

Japanfest – Nihon Matsuri
mehr...
Programm unter Japanfest – Völkerkundemuseum vPSt Heidelberg

Japanfest – Nihon Matsuri
mehr...
Programm unter Japanfest – Völkerkundemuseum vPSt Heidelberg

Cosplay-Workshop #3 „Griffwicklung beim Katana“ und Führung

BELLA-Bar: »Frauenbilder« in Politik und Gesellschaft
mehr...
Das Völkerkundemuseum ist auch ein Ort der Debatten. Ab Januar 2025 laden wir an ausgewählten Bar-Abenden zu Gesprächen ein, wie sie nur an der Theke stattfinden. Mit unterschiedlichen Barkeeper*innen aus Stadt und Gesellschaft rücken hier kultur- und gesellschaftspolitische Fragestellungen in den Fokus.

Sammlung Boldt

Cosplay-Picknick
mehr...
Anlässlich unserer laufenden Ausstellung "The Art of Cosplay - #JapanEdition" laden wir zum Cosplay-Picknick in unserem wunderschönen Museumsgarten. Für Cosplayer im Kostüm ist der Eintritt an diesem Tag frei. Getränke sind im Museum erhältlich, sonstige Verpflegung bitte mitbringen. Nur bei gutem Wetter!
Ausstellung und Garten schließen um 20 Uhr, um ca. 22:15 findet in Heidelberg die Heidelberger Schlossbeleuchtung (Feuerwerk) statt - ein Besuch in Heidelberg lohnt sich an diesem Tag also gleich doppelt!

Anstoßen für gute Zwecke
mehr...
Unter dem Motto „drei Winzer, drei Weine, drei Räder“ präsentieren wir in einem rotierenden System deutsche WinzerInnen mit ihren schönsten Terassenweinen. Mit dem Projekt „Anstoßen für gute Zwecke“ möchten wir das Wohl der Gemeinschaft nutzen, um Menschen in Not zu unterstützen.

The Art of COSPLAY

Objects of Interest: Falten für den Frieden
mehr...
Das letzte der vier Konzerte der Objects-of-Interest-Reihe findet seine Inspiration nicht im Depot unter dem Dachgebälk des Museums, sondern greift ein Thema der letzten aktuellen Ausstellung auf. Das dazugehörige Objekt hat die Sänger*innen und Pianist*innen zu einem Thema mit historischer Bedeutung und akuter Dringlichkeit veranlasst. Auch persönliche und biografische Bezüge unter den Alumni der Liedakademie prägen dieses Programm und zeigen damit einmal mehr, auf welch vielfältige Weise die Schätze des Museums zu „Objekten des Interesses“ werden können, wenn ihre Geschichten mit der Kraft von Liedern erzählt werden.
Veranstaltung ohne Pause
15 € (Museumseintritt ist im Ticket enthalten). Tickets unter www.heidelberger-fruehling.de
Zur Veranstaltungsreihe:
Jeweils nachmittags um 15 Uhr wird Museumsdirektor Dr. Alban von Stockhausen die kunst- und kulturgeschichtlichen Besonderheiten vorstellen, während die jungen Künstler*innen musikalisch auf sie reagieren. Jeden Tag soll ein anderes Objekt das Interesse leiten und dabei möglichst spannende Musikdarbietungen auslösen. Im Anschluss an die Kurzkonzerte im Gartensaal werden die Exponate in einer stilisierten Handlung an ihren Bestimmungsort im Museum gebracht und damit in die Sammlungspräsentation eingegliedert.

Objects of Interest: Im Schatten meiner Locken
mehr...
Im Zentrum dieses Konzerts der Objects-of-Interest-Reihe steht ein höchst ambivalentes Objekt der Verlockung. Verlockungen, die den Menschen größtes Glück versprechen und zugleich zukünftige Gefahren in sich bergen können. Das Einsatzgebiet dieses Objekts ist in jedem Fall Thema in vielen Liedern, die sich vor allem mit einer weiblichen Gefühlswelt auseinandersetzen.
Veranstaltung ohne Pause
15 € (Museumseintritt ist im Ticket enthalten). Tickets unter www.heidelberger-fruehling.de
Zur Veranstaltungsreihe:
Jeweils nachmittags um 15 Uhr wird Museumsdirektor Dr. Alban von Stockhausen die kunst- und kulturgeschichtlichen Besonderheiten vorstellen, während die jungen Künstler*innen musikalisch auf sie reagieren. Jeden Tag soll ein anderes Objekt das Interesse leiten und dabei möglichst spannende Musikdarbietungen auslösen. Im Anschluss an die Kurzkonzerte im Gartensaal werden die Exponate in einer stilisierten Handlung an ihren Bestimmungsort im Museum gebracht und damit in die Sammlungspräsentation eingegliedert.

Objects of Interest: Sechs Silben zum Einklang
mehr...
Dieses Konzert der Objects-of-Interest-Reihe stellt einen sehr persönlichen Beitrag der jungen Musiker*innen dar. Inspiration für das Programm ist ein Gegenstand, der auf besondere Weise die scheinbar sehr kulturspezifische und zugleich universell menschlich und verbindend wirkende Kraft von Kunstgegenständen in sich birgt.
Am Ende des Konzerts ist das Publikum eingeladen, miteinzustimmen und die Wirkung des Objekts auf Körper und Geist sich entfalten zu lassen.
Veranstaltung ohne Pause
15 € (Museumseintritt ist im Ticket enthalten). Tickets unter www.heidelberger-fruehling.de
Zur Veranstaltungsreihe:
Jeweils nachmittags um 15 Uhr wird Museumsdirektor Dr. Alban von Stockhausen die kunst- und kulturgeschichtlichen Besonderheiten vorstellen, während die jungen Künstler*innen musikalisch auf sie reagieren. Jeden Tag soll ein anderes Objekt das Interesse leiten und dabei möglichst spannende Musikdarbietungen auslösen. Im Anschluss an die Kurzkonzerte im Gartensaal werden die Exponate in einer stilisierten Handlung an ihren Bestimmungsort im Museum gebracht und damit in die Sammlungspräsentation eingegliedert.

Objects of Interest: Unterwegs mit leichten Schritten
mehr...
Im ersten Konzert der Objects-of-Interest-Reihe erzählen die jungen Sänger*innen und Pianist*innen vom Reisen, Aufbrechen und Ankommen. Welches Objekt sie zu diesem Programm inspiriert hat und wie sich darin menschliche Verbundenheit über Kulturen hinweg offenbart, dies wird erst im Lauf des Konzertprogramms enthüllt.
Veranstaltung ohne Pause
15 € (Museumseintritt ist im Ticket enthalten). Tickets unter www.heidelberger-fruehling.de
Zur Veranstaltungsreihe:
Jeweils nachmittags um 15 Uhr wird Museumsdirektor Dr. Alban von Stockhausen die kunst- und kulturgeschichtlichen Besonderheiten vorstellen, während die jungen Künstler*innen musikalisch auf sie reagieren. Jeden Tag soll ein anderes Objekt das Interesse leiten und dabei möglichst spannende Musikdarbietungen auslösen. Im Anschluss an die Kurzkonzerte im Gartensaal werden die Exponate in einer stilisierten Handlung an ihren Bestimmungsort im Museum gebracht und damit in die Sammlungspräsentation eingegliedert.

Internationaler Museumstag
mehr...
Die neue Sonderausstellung widmet sich dem Cosplay, der Kunst, Charaktere aus Manga, Anime und Videospielen durch Kostüme zum Leben zu erwecken. Sie erkundet die Verbindung zwischen Cosplay, japanischer Geschichte und traditionellem
Handwerk. Neu in der Sammlung: Die Ausstellung »Die Sammlung Boldt – Turkmenischer Schmuck« präsentiert erstmalig den opulenten Silberschmuck aus den Weiten der zentralasiatischen Steppe. Mit außergewöhnlichen Führungen sind zudem die selten zugänglichen Boote aus dem Pazifik und dem Indischen Ozean sowie das Museumsgebäude selbst zu erkunden.
Kurzführungen:
11 Uhr und 11:30 Uhr, The Art of Cosplay
12 Uhr und 12:30 Uhr, Die Sammlung Boldt – turkmenischer Schmuck
13 Uhr und 13.30 Uhr, Das Palais Weimar – Architekturführung
14 Uhr und 14.30 Uhr, Bootshalle
15 Uhr und 15.30 Uhr, The Art of Cosplay
16 Uhr und 16.30 Uhr, Die Sammlung Boldt – turkmenischer Schmuck
17 Uhr und 17.30 Uhr, Das Palais Weimar – Architekturführung

Cosplay-Workshop #2 „Cosplay für Anfänger“

+++entfällt+++ I WANT MAGIC

The Art of COSPLAY

++++ entfällt++++ I WANT MAGIC

BELLA-Bar: Wo ist mein Platz?
mehr...
Das Völkerkundemuseum ist auch ein Ort der Debatten. Ab Januar 2025 laden wir an ausgewählten Bar-Abenden zu Gesprächen ein, wie sie nur an der Theke stattfinden. Mit unterschiedlichen Barkeeper*innen aus Stadt und Gesellschaft rücken hier kultur- und gesellschaftspolitische Fragestellungen in den Fokus.

The Art of COSPLAY

+++ entfällt +++ Anstoßen für gute Zwecke +++ entfällt +++
mehr...
Unter dem Motto „drei Winzer, drei Weine, drei Räder“ präsentieren wir in einem rotierenden System deutsche WinzerInnen mit ihren schönsten Terassenweinen. Mit dem Projekt „Anstoßen für gute Zwecke“ möchten wir das Wohl der Gemeinschaft nutzen, um Menschen in Not zu unterstützen.

The Art of COSPLAY