Heidelberg & Südasien
Pfade durch die Stadt / Paths through the City
bis 15. Februar 2026
Pieces of Life
Die Philippinen Sammlung der von Portheim-Stiftung
bis 29. März 2026
Sacred Dirt
Mother Teresa and Volunteering in Kolkata
bis 22. März 2026
Sammlung BOLDT
Turkmenischer Schmuck
bis 2. November 2025

Nächste Veranstaltungen

Sonntag
12. Oktober 2025
15:00 Uhr
Laura Dee_Lüder Lindau petit

Laura Dee – Chanson feministe

Klavierkonzert
Laura Dee schreibt eindrucksvolle Klavierlieder auf Französisch und veröffentlicht im Oktober ihr neues Album „Courageuses“. Ihr Ansatz ist feministisch, emotional, kraft- und humorvoll und feiert die französische Sprache. www.lauradee.de

Laura Dee beindruckt durch ihre französischen Klavierlieder und veröffentlicht im
Oktober ihr neues Album „Courageuses“ (Mutige Frauen).
Ihre Singles liefen bereits europaweit im Radio. Ihr erfrischendes Programm pendelt
zwischen Frankreich und ihrer Heimat Berlin-Kreuzberg, denn Laura Dee engagiert sich für den deutsch-französischen Kulturaustausch.
Ihr Ansatz ist feministisch, emotional, kraft- und humorvoll: Ihre Lieder besingen den
Traum einer Paralympics-Sportlerin, das heimliche Leben einer Berliner Terroristin oder das Schicksal der Gisèle Pélicot. Sie laden zum Tanz auf dem Pont d’Avignon ein, trauern um emotional unerreichbare Liebhaber*innen, sind social-media-kritisch und rechnen mit unfairen Streaminggebühren ab. Mit Hilfe einer Loopmaschine schafft die Musikerin, die aus Bensheim stammt und in Freiburg Musik und Französisch studierte, auch live facettenreiche Backgroundgesänge. Das Konzert findet im schönen Gartensaal des Museums statt.

Einlass: ab 14:30 Uhr

Preise: 26€ /DFK und Studenten: 21€/Schüler: 16€

Mittwoch
15. Oktober 2025
18:30 Uhr
hiphop4

Vernissage „Hip Hop is Inspiration“

Was das Hip Hop Feuer in Heidelberg entfachte
Die Ausstellung gibt einen Einblick in die „Inspirationen“, welche die Heidelberger Pionierinnen und Pioniere dazu bewegt haben, im Hip Hop aktiv zu werden. Eintritt zur Vernissage frei.

Was entfachte das Hip Hop Feuer in Heidelberg? Dieser Frage sind wir im Rahmen der Hip Hop Kulturtage auf den Grund gegangen. Und zwar in einer künstlerisch-kreativen Weise mit den Protagonist:innen der ersten Hip Hop Generation selbst.

Entstanden ist die Ausstellung „Inspirationen“, ein Raum als Hommage, gewidmet den musikalischen, literarischen und gestalterischen Vorbildern und dem, was sie alle verbindet: dem Pioniergeist.

Der Großteil der Ausstellung besteht aus Fotografien von L.P. Greenpoint: Die überwiegend schwarz-weißen Analog-Bilder namhafter Künstler:innen des Soul, Funk, Jazz und Rap sind über drei Jahrzehnte entstanden. Es sind Aufnahmen von Live-Auftritten in und um Heidelberg. Die Bilder dokumentieren in exemplarischer Weise Werden und Weg des Rap und verdeutlichen die Essenz des Genres: afroamerikanische Musik.

Der von Toni-L händisch an die Wand geschriebene Text seines Liedes „Der Funkjoker“ knüpft hier an. In diesem Klassiker zählt der Heidelberger Pionier 52 Funk- und Soul-Bands auf, mit deren Musik er aufwuchs und welche ihn bis heute inspiriert. Das von Gonzalo Maldonado Morales aka KANE überdimensional gestaltete „Blackbook“ sprüht sichtlich vor Inspiration. Es gibt einen Einblick in seine kreativen Studien von Größen aus dem New Yorker Graffiti-Kontext, aber auch Auseinandersetzungen mit Werken der Architektur, des Industrial Designs und klassischen Kunst-Ikonen. Einen historischen Blick eröffnen die Archivalien weiterer Heidelberger Hip Hop Pionier:innen. Die Auswahl zeigt erlesene Erbstücke, die wesentlich für die Entwicklung der Kultur und der jeweiligen Elemente waren – und das Feuer für Hip Hop in den Herzen derjenigen entfachten, die folgende Generationen prägen sollten.

Die Vernissage wird mit einem Grußwort von Prof. Dr. Thomas Schmidt (Deutsches Literaturarchiv Marbach) eröffnet.

Die Ausstellung wurde kuratiert vom Freien Hip-Hop Institut und ist gefördert aus Landesmitteln durch die Arbeitsstelle für literarische Museen, Archive und Gedenkstätten in Baden-Württemberg (Deutsches Literaturarchiv Marbach).

Mittwoch
15. Oktober 2025
19:00 Uhr
bis 20:00 Uhr
hiphop3

Vortrag: Lines of Thought

Reflections of Writing Culture in Hip Hop
Vortrag von Gonzalo Maldonado Morales aka KANE in englischer Sprache. Eintritt frei.

This talk by Hip Hop Pioneer KANE explores graffiti not as a commodity or merely a medium for messages, but as a living language – one that gives reason, purpose, and a sense of belonging.

Emerging as a remedy and a creative survival strategy, graffiti is seen as a wild, adaptive organism that evolves between sketchbooks and walls.
Grounded in the hypothesis that “Writing is Thinking”, this talk reflects on sketching as a process of self-research and creative practice.

The Blackbook becomes a key instrument for reflection, experimentation, and silent mastery.
Ideas emerge through doing; the act of writing or painting itself becomes a space for intuitive exploration, imperfection, and personal transformation.

With insights into artistic work processes and the inner drive behind creative expression, this talk engages questions of inspiration, dedication, sacrifice, and healing.
It positions graffiti as both a playful and serious cultural practice – a space of freedom, craftsmanship, and communal connection rooted in the joy of creating.

Mittwoch
15. Oktober 2025
20:00 Uhr
hiphop2

Lesung: „Spur und Abweg“

Lesung von Kurt Tallert (aka Retrogott)
In Spur und Abweg stellt Kurt Tallert sich der Verfolgungsgeschichte seiner Familie. Eintritt 8.- Regulär, 5.- Ermäßigt. Abendkasse.

Wie ist es, als Sohn eines von den Nazis verfolgten Vaters zwischen den Enkeln von Tätern aufzuwachsen?

Das Besondere an seinem Schicksal und seiner Perspektive auf die deutsche Geschichte:
Kurt Tallert ist heute 37 Jahre alt – und doch wurde sein Vater Harry Tallert als junger Mann noch von den Nazis als „Halbjude“ verfolgt.
Harry Tallert war bei der Geburt seines Sohnes 58 Jahre alt und starb zwölf Jahre später.

Schon als Schüler musste Kurt Tallert erfahren:
Was für weite Teile seiner Generation Schulbuchvergangenheit war, ist für ihn lebendig und zum Greifen nah – die Geschichte seines Vaters.
Ein Vater, der nach der Befreiung in Deutschland bleibt, Journalist wird und Mitglied des Bundestags.
Und der doch ein Leben lang seinen Platz sucht.

In Spur und Abweg trifft Vergangenheit auf Gegenwart, Überliefertes auf Verdrängtes, Erlebtes auf Erinnertes.
In unverwechselbarem Ton erzählt Kurt Tallert die Geschichte seines Vaters – und seine eigene.

Ein unvergessliches Debüt und ein Stück Gegenwartsliteratur, in dem die Scherben eines Lebens zu einem Spiegel der Gesellschaft zusammengelegt werden.

Kurt Tallert ist auch bekannt für seine Rap-Musik unter dem Pseudonym Retrogott (siehe Veranstaltung Flavor Flame).

Donnerstag
16. Oktober 2025
16:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Hiphop1

Gespräch: “Schreibprozesse in Blauer Samt”

Gespräch mit Frederik Hahn aka Torch
Franziska Werner – Editionswissenschaftlerin und Frederik Hahn aka Torch – Rapper & Autor. Eintritt 8.- Regulär, 5.- Ermäßigt. Abendkasse.

Mit der Publikation seiner Monografie Blauer Samt eröffnete Frederik Hahn aka Torch einen Einblick in die Entstehungsprozesse seines gleichnamigen Albums.
Das Schreiben von Texten scheint im Hip Hop oft nebensächlich, doch für Torch ist es der Beginn seiner Liebe zum Hip Hop.

Auf der Suche nach den Wurzeln dieser Liebe untersuchte Franziska Werner den Schreibstil und die Schreibprozesse von Frederik Hahn.
In den blauen Tiefen der handschriftlich geschriebenen Texte wurde sie fündig.

Was sie herausgefunden hat – und welche Fragen noch offenbleiben – stellt sie gemeinsam mit Torch im Gespräch vor.

Sonntag
19. Oktober 2025
11:00 Uhr
amj2022_chanteurs_d_oiseaux_telerama_c_jean-francois_roberthd

Konzert „Chanteurs d’oiseaux: Syrinx “

Matinee im Rahmen der Französischen Woche
Die Produktion Syrinx befasst sich damit, wie der Gesang der Vögel in frühen Kulturen als Ursprung von Musik und Poesie, als Mittler zu anderen Welten galt und zur Entwicklung von (Blas-)Instrumenten führte.

Die Künstler Jean Boucault und Johnny Rasse imitieren Vogelgesänge und Vogelrufe in derart perfekter Manier, dass sie damit ein eigenes musikalisches Genre begründet
haben. In dem Programm Syrinx werden europäische, südamerikanische und persische Einflüsse zu einem stimmungsvollen Ganzen kombiniert. Der Name Syrinx ist dabei programmatisch, bezeichnet er doch das Klangorgan der Vögel ebenso wie das Flöteninstrument des Gottes Pan. Die Symbiose dieser beiden Elemente erreichen die Künstler durch ihre beeindruckende Kunst der Vogelimitation, die von dem Flötenspiel des Musikers Pierre Hamon begleitet wird.

Die Veranstaltung findet bei gutem Wetter im Garten des Völkerkundemuseums statt.
Im Anschluss feiern wir den Ausklang der Jubiläumsausgabe der Französischen Woche bei einem Verre d'amitié. Wir freuen uns auf zahlreiche Mitfeiernde!

Zeit 11 Uhr
Eintritt 15 €
dfk-Mitglieder und
ermäßigt 10 €
Reservierung empfohlen
per E-Mail an info@dfk-hd.de
Veranstalter: Deutsch-Französischen Kulturzentrum e.V. (dfk)

Sonntag
19. Oktober 2025
14:30 Uhr
2025_PiecesOfLife_WebSquare

Führung: Pieces of Life

Die Philippinen-Sammlung der vPST
Samstag
25. Oktober 2025
14:15 Uhr
ECSASSquare

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Trails of Taste“

in englischer Sprache
Samstag
1. November 2025
14:15 Uhr
ECSASSquare

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Beyond Gender Boundaries“

in englischer Sprache
Sonntag
2. November 2025
14:30 Uhr
2025_SammlungBolt

Führung: Sammlung Boldt

Turkmenischer Schmuck
Dienstag
4. November 2025
14:30 Uhr
17563820042621548337448976492188

Lesung mit Musik: „Ich packte für Norden, und ziehe nach Süden“

Goethe am Scheideweg in Heidelberg
Musikalische Lesung in Kooperation mit dem Völkerkundemuseum Heidelberg, dem Ensemble La Rosa Enflorece und Studierenden der Ruperto Carola/Palais Weimar im Völkerkundemuseum.

Völkerkundemuseum (Hauptstraße 235, 69117 Heidelberg-Altstadt)

Eintritt 10,00€ (ermäßigt 5,00€)

Um Anmeldung wird unter m.nieradka@yahoo.de gebeten.

Freitag
7. November 2025
14:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
leuchter-saal

Nepal-Basar

Viele schöne Sachen aus Nepal, Indien und Thailand
Samstag
8. November 2025
14:00 Uhr
ECSASSquare

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „The Objekt and the gaze“

in englischer Sprache
Samstag
8. November 2025
14:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
leuchter-saal

Nepal-Basar

Viele schöne Sachen aus Nepal, Indien und Thailand
Samstag
8. November 2025
16:00 Uhr
ECSASSquare

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Photography“

in englischer Sprache
Guided Tour and City Walk

Heidelberg – a world-famous photo subject. But why do we photograph certain places and not others? This tour invites you to pause, look closely, and reflect on the interplay between photography, tourism, and perception.

Sonntag
9. November 2025
11:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
leuchter-saal

Nepal-Basar

Viele schöne Sachen aus Nepal, Indien und Thailand
Samstag
15. November 2025
14:15 Uhr
ECSASSquare

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Trails of Taste“

in englischer Sprache
Guided Tour and City Walk.

Follow the scents and tastes! This tour takes you through South Asian food cultures – from religious festivals to Heidelberg’s restaurants, and into kitchens where relationships and social roles are navigated.

Sonntag
16. November 2025
14:30 Uhr
2025_PiecesOfLife_WebSquare

Führung: Pieces of Life

Die Philippinen-Sammlung der vPST
Samstag
22. November 2025
14:00 Uhr
ECSASSquare

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Power an Ambiguity-Navaratri“

in englischer Sprache
Guided Tour and City Walk.

Experience South Asia’s religious diversity and the colourful Navaratri festival in honour of the Great Goddess Durga. Learn about myths, sacrifice, artistry, and social debates – and discover surprising connections to Heidelberg.

Samstag
22. November 2025
14:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Shogi

Workshop „Die Kunst des Shogi – Japans faszinierendes Schach“

Shogi ist die japanische Variante des Schachs und tief in der Kultur Japans verwurzelt – von historischen Farbholzschnitten bis hin zu modernen Manga und Filmen. Nach dem Workshop und einigen Übungen spielen die teilnehmenden ein kleines Turnier.

Das Brettspiel Shogi, das mit dem westlichen Schach einen gemeinsamen indischen
Vorfahren teilt, erfreut sich großer Beliebtheit in Japan. 200 Profis kämpfen dort um Titel mit hohen Preisgeldern und fast 10 Millionen Japaner spielen Shogi zumindest
gelegentlich. Shogi hat weiterhin über Filme, Manga, Literatur und Kunst vielfältigen
Eingang in die japanische Kultur gefunden. Zahlreiche Shogimotive finden sich so bereits auch in den Farbholzschnitten (Ukiyoe) des 18. und 19. Jahrhunderts. Seit einigen Jahrzehnten findet Shogi schließlich auch in Deutschland und Europa Verbreitung.
Der Workshop führt zunächst in die Geschichte und Kultur des Shogi ein. Wie ist das Spiel von Indien nach Japan gelangt und welche Entwicklung hat es dort genommen? Welche Geschichten um das Shogi waren Grundlage für erfolgreiche Bücher und Filme? Wie ist heute der Profibetrieb organisiert? Präsentiert werden auch Farbholzschnitte, handgefertigte Figuren und andere Shogiutensilien. Anschließend werden die Regeln des Spiels erklärt und nach einigen Tipps und Übungen wird ein kleines Turnier gespielt. Unter Leitung von Prof Dr. Frank Rövekamp.

Social Media:
♟ Entdecke Shogi – das „japanische Schach“! Lerne die Regeln, tauche in seine Kultur ein und spiele dein erstes Turnier. Workshop für Kinder und Erwachsene ab 12 Jahren.
Workshop für Kinder und Erwachsene ab 12 Jahren. Eintritt frei, Beschränkte Platzzahl.
Anmeldung via E-Mail an anmeldung@vkm-vpst.de.

Samstag
22. November 2025
18:00 Uhr
ChatGPT Image 16. Sept. 2025, 16_37_53

Vortrag: Von Indien bis Japan: Die Geschichte des Schachs und seiner Varianten

Vortrag von Prof. Dr. Frank Rövekamp
Ein Tausend Jahre altes Spiel was uns bis heute fasziniert über diese Geschichte wird uns Prof. Dr. frank Rövekamp aufklären und dabei auch die regionalen Unterschiede aufzeigen.

Schach ist ein globales Spiel mit vielen Varianten – von Indien über Persien bis nach
Japan. Der Vortrag beleuchtet die spannende Reise des Spiels durch verschiedene
Kulturen, erklärt Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Varianten und zeigt, wie Schach
weltweit Geschichte, Kunst und Gesellschaft geprägt hat.
Eintritt Frei, Beschränkte Platzzahl

Donnerstag
27. November 2025
17:15 Uhr
ECSASSquare

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: Jenseits von Geschlechter-Grenzen

deutsch
Entdecken Sie das queere Erbe Nepals: Wie prägen religiöse Praktiken, kosmologische Konzepte und kollektive Identitäten das Verständnis von Geschlecht?

Dieser Rundgang stellt binäre Denkmuster in Frage und lädt ein, vielfältige Perspektiven kennenzulernen – begleitet von Einblicken aus aktueller Feldforschung.

 

Donnerstag
27. November 2025
18:30 Uhr
leuchter-saal

Bildvortrag: Burundi – Das Partnerland Baden-Württembergs

Land, Leute und Biodiversität
Bildvortrag von Dr. Nicolà Lutzmann Eine Veranstaltung des Freundeskreises des Heidelberger Völkerkundemuseums vPSt e.V. Eintritt frei
Freitag
5. Dezember 2025
16:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
ChatGPT Image 17. Sept. 2025, 10_03_19

Lesung: „Der Stern der Prinzessin Alitaptap und andere philippinische Geschichten“

Für Kinder von 6-12 Jahre. Mit Irmela Kopp. Teilnahme begrenzt auf ca. 15 Kinder, daher bitten wir um Anmeldung unter: anmeldung@vkm-vpst.de
Samstag
6. Dezember 2025
14:00 Uhr
ECSASSquare

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Power an Ambiguity-Navaratri“

in englischer Sprache
Guided Tour and City Walk.

Experience South Asia’s religious diversity and the colourful Navaratri festival in honour of the Great Goddess Durga. Learn about myths, sacrifice, artistry, and social debates – and discover surprising connections to Heidelberg.

Sonntag
7. Dezember 2025
14:30 Uhr
2025_SammlungBolt

Führung: Sammlung Boldt

Turkmenischer Schmuck
Freitag
12. Dezember 2025
17:00 Uhr
ECSASSquare

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Photography“

in englischer Sprache
Guided Tour and City Walk.

Heidelberg – a world-famous photo subject. But why do we photograph certain places and not others? This tour invites you to pause, look closely, and reflect on the interplay between photography, tourism, and perception.

Freitag
19. Dezember 2025
17:15 Uhr
ECSASSquare

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: Jenseits von Geschlechter-Grenzen

deutsch
Entdecken Sie das queere Erbe Nepals: Wie prägen religiöse Praktiken, kosmologische Konzepte und kollektive Identitäten das Verständnis von Geschlecht?

Dieser Rundgang stellt binäre Denkmuster in Frage und lädt ein, vielfältige Perspektiven kennenzulernen – begleitet von Einblicken aus aktueller Feldforschung.

Freitag
19. Dezember 2025
19:00 Uhr
Screenshot 2025-10-07 142245

Ehrenpreis (AT)

Eine körperliche Spurensuche zur deutschen Identität von Lisa Bless zwischen Mannheim, Heidelberg und dem eigenen Ich.

Wie können neue Formen des Erinnerns und Austauschs entstehen? In EHRENPREIS (AT) wird Tanz zur Sprache, um Identität, Scham, Schweigen und Erinnerung zu thematisieren – und zur Einladung, die eigenen Schatten zu ergründen. In mobilen Pop-Up Performances entsteht ein Resonanzraum, der neue Formen des Erinnerns für unsere Gegenwart eröffnet.

Tickets (12€) direkt an der Abendkasse im Völkerkundemuseum

Photo: Aline Lange

Samstag
20. Dezember 2025
19:00 Uhr
Screenshot 2025-10-07 142245

Ehrenpreis (AT)

Eine körperliche Spurensuche zur deutschen Identität von Lisa Bless zwischen Mannheim, Heidelberg und dem eigenen Ich.

Wie können neue Formen des Erinnerns und Austauschs entstehen? In EHRENPREIS (AT) wird Tanz zur Sprache, um Identität, Scham, Schweigen und Erinnerung zu thematisieren – und zur Einladung, die eigenen Schatten zu ergründen. In mobilen Pop-Up Performances entsteht ein Resonanzraum, der neue Formen des Erinnerns für unsere Gegenwart eröffnet.

Tickets (12€) direkt an der Abendkasse im Völkerkundemuseum

Photo: Aline Lange

Sonntag
21. Dezember 2025
14:30 Uhr
2025_PiecesOfLife_WebSquare

Führung: Pieces of Life

Die Philippinen-Sammlung der vPST
Sonntag
21. Dezember 2025
19:00 Uhr
Screenshot 2025-10-07 142245

Ehrenpreis (AT)

Eine körperliche Spurensuche zur deutschen Identität von Lisa Bless zwischen Mannheim, Heidelberg und dem eigenen Ich.

Wie können neue Formen des Erinnerns und Austauschs entstehen? In EHRENPREIS (AT) wird Tanz zur Sprache, um Identität, Scham, Schweigen und Erinnerung zu thematisieren – und zur Einladung, die eigenen Schatten zu ergründen. In mobilen Pop-Up Performances entsteht ein Resonanzraum, der neue Formen des Erinnerns für unsere Gegenwart eröffnet.

Tickets (12€) direkt an der Abendkasse im Völkerkundemuseum

Photo: Aline Lange