-
In den Sammlungen des Völkerkundemuseums vPSt finden sich zahlreiche literarische Schätze aus vielen Teilen der Welt. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Stadt Heidelberg als „UNESCO City of Literature“ und dem Jahresthema „Tiersymbolik“ widmet das Museum der Buchkunst des bekannten japanischen Holzschnittmeisters Kitagawa Utamaro (1753–1806) eine eigene Sonderausstellung. Im Zentrum der Präsentation steht das um 1790 erschienene Buch Momo Chidori („Hunderttausend Vögel“). Es ist eines von drei Werken des Künstlers, die sich mit naturkundlichen Themen auseinandersetzen und in denen die Illustrationen von parodistischen Gedichten (Kyōka) begleitet werden. Die Kyōka-Dichtung (wörtl. „Wilde Poesie“) erfreute sich im Japan des späten 17. und im 18. Jahrhundert großer Beliebtheit. Kyōka-Dichter trafen sich häufig im Rahmen von Dichterwettstreiten die ihr Vorbild in der höfischen Kultur der Heian-Zeit (794–1185) hatten. Auf humoristische Weise fassen Kyōka Alltägliches oder Vulgäres in einen eleganten, poetischen Rahmen.
Spiel im öffentlichen Raum
Mit von der Partie sind u.a. Sarah Ungan (Community Arts, Karlstorbahnhof), Bülent Teztiker (Stadtrat, Bündnis 90/Die Grünen) und Henri Nelle (Kollektiv Plattentanz, Hannover).
Ping Pong Social Cup
Von Booten und Meer
Cosplay-Workshop #4
Vernissage: Sacred Dirt
Anstoßen für gute Zwecke
Mit dem Projekt „Anstoßen für gute Zwecke“ möchten wir das Wohl der Gemeinschaft nutzen, um gemeinnützige Projekte zu unterstützen.
Veranstalter: KLEIN aber WEIN
The Art of Cosplay #Japan Edition
39. Filmtage des Mittelmeeres
Open Air Kino in verwunschener Atmosphäre mit aktuellen Filmen aus den Anrainerstaaten des Mittelmeeres.
Der Vorverkauf beginnt ab Anfang Juli im Montpellier-Haus, im Karlstorkino oder online unter www.filmtage-mittelmeer.de
39. Filmtage des Mittelmeeres
Open Air Kino in verwunschener Atmosphäre mit aktuellen Filmen aus den Anrainerstaaten des Mittelmeeres.
Der Vorverkauf beginnt ab Anfang Juli im Montpellier-Haus, im Karlstorkino oder online unter www.filmtage-mittelmeer.de
39. Filmtage des Mittelmeeres
Open Air Kino in verwunschener Atmosphäre mit aktuellen Filmen aus den Anrainerstaaten des Mittelmeeres.
Der Vorverkauf beginnt ab Anfang Juli im Montpellier-Haus, im Karlstorkino oder online unter www.filmtage-mittelmeer.de
39. Filmtage des Mittelmeeres
Open Air Kino in verwunschener Atmosphäre mit aktuellen Filmen aus den Anrainerstaaten des Mittelmeeres.
Der Vorverkauf beginnt ab Anfang Juli im Montpellier-Haus, im Karlstorkino oder online unter www.filmtage-mittelmeer.de
39. Filmtage des Mittelmeeres
Open Air Kino in verwunschener Atmosphäre mit aktuellen Filmen aus den Anrainerstaaten des Mittelmeeres.
Der Vorverkauf beginnt ab Anfang Juli im Montpellier-Haus, im Karlstorkino oder online unter www.filmtage-mittelmeer.de
Vernissage: Mut zur Wut
Gezeigt werden prägnante, gesellschaftskritische Plakate von internationalen Künstlerinnen und Künstlern, die sich mit Themen wie Umweltzerstörung, politischer Unterdrückung, sozialer Ungleichheit oder Menschenrechten auseinandersetzen.
Dieses Jahr mit über 2400 Einsendungen aus 64 Ländern. Die Plakate provozieren, konfrontieren und laden zum Diskurs ein – visuell kraftvoll, inhaltlich kompromisslos und stets aktuell.
Die Ausstellung wird auf neun Monitoren in den Bögen zum Neckarufer zu sehen sein und zusätzlich werden diverse Plakate der letzten Jahrgänge in einem Schilderwald präsentiert.
Das Besondere: Die ausgestellten Werke wurden in einem offenen Wettbewerb ausgewählt, bei dem Gestalter*innen weltweit ihre Beiträge einreichen konnten. Die diesjährigen Gewinner und Finalisten werden nun im Völkerkundemuseum präsentiert – einem Ort, der sich selbst seit jeher mit globalen Perspektiven und kultureller Vielfalt auseinandersetzt.
Schattenspielfiguren-Workshop
Schattenspielfiguren-Workshop
Workshop & Führung: Kitsune-Masken basteln & Cosplay entdecken!
Tauche ein in die faszinierende Welt der japanischen Mythologie und Popkultur! In unserem Workshop gestaltest du deine eigene Kitsune-Maske – inspiriert von den geheimnisvollen Fuchsgeistern Japans. Egal ob bunt, mystisch oder gruselig – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Zu Beginn erwartet dich eine spannende Führung durch die Cosplay-Ausstellung im Völkerkundemuseum Heidelberg. Erfahre mehr über die Ursprünge des Cosplays, entdecke beeindruckende Kostüme und lass dich inspirieren!
Workshop mit Führung: Spielerisch Japan entdecken!
Erlebt mit uns eine Tour durch die Ausstellung „Cosplay“ und entdeckt, warum sich Menschen als ihre Lieblingsfiguren aus Manga, Anime und Videospielen verkleiden. Wir sprechen über Fantasie, kreative Kostüme und japanische Popkultur – spannend und verständlich erklärt!
Nach der Führung wird selbst gebastelt: Mit buntem Papier und ein wenig Geduld falten wir Origami-Figuren aus der Welt der Anime – vielleicht ein süßer Fuchs, ein Kranich oder sogar ein kleiner Pokémon-Charakter?
Workshop: Cyanotypie und Fotografie
Tauche ein in die faszinierende Welt der Cyanotypie – einer der ältesten fotografischen Techniken überhaupt! In diesem kreativen Workshop entdecken Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren die Magie der blauen Bilder. Ob mit gesammelten Naturmaterialien oder mit selbst aufgenommenen Handyfotos – hier entstehen ganz persönliche Kunstwerke auf lichtempfindlichem Papier. Gemeinsam überlegen wir, was ein gutes Bild ausmacht, experimentieren mit Komposition, Licht und Schatten und gestalten so eigene Cyanotypien zum Mitnehmen.
Und falls das Wetter nicht mitspielt? Kein Problem! Dann wartet ein spannender Ersatz-Workshop rund um das Thema kreative Fotografie auf euch – natürlich auch zum Mitmachen und Ausprobieren.