Tierische Gefährten – Fantastische Kreaturen

Große Sonderausstellung
Beletage (1.OG)
11. Mai 2024

-

16. März 2025
2024_Tiere

Wild? Gezähmt? Fantastisch? Real? Tiere sind aus dem Leben des Menschen nicht wegzudenken. Sie umgeben uns im Alltag, in der Natur, in unseren Fantasien und Träumen. Löwen, Krokodile und wilde Büffelherden versetzen uns in Angst und Schrecken. Katzen und Hunde dagegen sind unsere gezähmten Freunde und Begleiter. Tiere dienen uns als Arbeitstiere, als Gefährten und Kuscheltiere, aber auch als Projektionsfläche für unsere Wünsche und Bedürfnisse. Was wir mit Tieren verbinden, spiegelt sich in allen Variationen menschlichen Ausdrucks. Wir begegnen Tieren in der materiellen Kultur, aber auch in Märchen, Mythen, Fabeln und Allegorien, in einem symbolischen Kosmos irgendwo zwischen Realität und Fantasie.

Die Ausstellung zeigt Tiere, Mischwesen und mythische Kreaturen von allen Kontinenten, die etwa Macht, Schönheit, Glück oder die Schöpfung symbolisieren. Sie führt die Besuchenden durch mystische Welten und eröffnet ein Bestiarium, wie es nur in den Köpfen der Menschen existiert.

Die Ausstellung mit dem Titel »Tierische Gefährten – Fantastische Kreaturen« widmet sich den zahlreichen Tierdarstellungen in Skulptur und Malerei aus verschiedenen Regionen der Welt. Sie bieten nicht nur beeindruckende Zeugnisse künstlerischen Schaffens und ästhetischen Genuss, sie ermöglichen auch einen Einblick in die ihnen zugrunde liegenden Symbolwelten. Dabei können einzelne Tiere in verschiedenen Gesellschaften in teils verblüffend unterschiedlichen Bedeutungszusammenhängen auftreten. Da nicht jede kulturelle Verwendung von Tierbildnissen gleichermaßen bedeutungsgeladen ist, fokussieren wir in der Ausstellung nur auf diejenigen von herausragender kultureller Bedeutung, die zum Sinnbild für ganz konkrete Eigenschaften wurden und folglich als Symbol Verwendung finden.

Die Auswahl der symbolisch aufgeladenen Tiere erfolgt jedoch nicht aus Willkür. Sie ist stets begründet, sei es in den real beobachtbaren Eigenschaften lebender Tiere oder in deren mythologischer Bedeutung. Die Ausstellung verfolgt das Ziel, den jeweiligen Kontext aufzuarbeiten und die unterschiedlichen Bedeutungszusammenhänge aufzudecken.

Dafür erfolgt die Aufteilung der Ausstellung in die Bereiche: Tiere als Allegorie der Macht, der Schönheit, des Göttlichen, als treue Gefährten für die Menschen, als göttliche Begleiter, als Mittler zwischen den Welten und in den Schöpfungsmythen verschiedener Kulturen der Welt.

Ergänzt wird die Präsentation der Objekte durch multimedial präsentierte Erzählungen aus Mythologie, aus Fabeln und Geschichten, die für Alt und Jung gleichermaßen erhellend wie berührend sind.

Neben den historischen Objekten aus der Sammlung des Museums werden in einzelnen Ausstellungssequenzen auch zeitgenössische Tierdarstellungen aufgenommen. Wie lässt sich der heutige Umgang mit der Symbolkraft der Tiere, beispielsweise im Kontext von Spielzeug mit den historischen Zuschreibungen vergleichen?

Für die »jüngsten« Museumsgäste steht eine altersgerechte »Erlebnisspur« zur Verfügung. Sie beinhaltet interaktive Ausstellungselemente, in welchen die Ausstellungsinhalte spielerisch entdeckt werden können.

Führungen und Veranstaltungen zur Ausstellung

Dienstag
4. November 2025
19:00 Uhr
17563820042621548337448976492188

Lesung mit Musik: „Ich packte für Norden, und ziehe nach Süden“

Goethe am Scheideweg in Heidelberg
Musikalische Lesung in Kooperation mit dem Völkerkundemuseum Heidelberg, dem Ensemble La Rosa Enflorece und Studierenden der Ruperto Carola/Palais Weimar im Völkerkundemuseum.

Völkerkundemuseum (Hauptstraße 235, 69117 Heidelberg-Altstadt)

Eintritt 10,00€ (ermäßigt 5,00€)

Um Anmeldung wird unter m.nieradka@yahoo.de gebeten.

Freitag
7. November 2025
14:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
leuchter-saal

Nepal-Basar

Viele schöne Sachen aus Nepal, Indien und Thailand
Samstag
8. November 2025
14:00 Uhr
ECSASSquare

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „The Objekt and the gaze“

in englischer Sprache
Samstag
8. November 2025
14:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
leuchter-saal

Nepal-Basar

Viele schöne Sachen aus Nepal, Indien und Thailand
Samstag
8. November 2025
16:00 Uhr
ECSASSquare

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Photography and Tourist Gaze“

in englischer Sprache
Guided Tour and City Walk

Heidelberg – a world-famous photo subject. But why do we photograph certain places and not others? This tour invites you to pause, look closely, and reflect on the interplay between photography, tourism, and perception.

Sonntag
9. November 2025
11:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
leuchter-saal

Nepal-Basar

Viele schöne Sachen aus Nepal, Indien und Thailand
Samstag
15. November 2025
14:15 Uhr
ECSASSquare

Guided tour: Heidelberg & South Asia – Trails of Taste

Guided city walk in english
with Arkamitra Ghatak, Curator. The walking tour starts at Völkerkundemuseum and guides the visitors to different stations in the old town of Heidelberg.
Sonntag
16. November 2025
14:30 Uhr
2025_PiecesOfLife_WebSquare

Führung: Pieces of Life

Die Philippinen-Sammlung der vPST
Samstag
22. November 2025
14:00 Uhr
ECSASSquare

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Power and Ambiguity – Navaratri“

in englischer Sprache
Guided Tour and City Walk.

Experience South Asia’s religious diversity and the colourful Navaratri festival in honour of the Great Goddess Durga. Learn about myths, sacrifice, artistry, and social debates – and discover surprising connections to Heidelberg.

Samstag
22. November 2025
14:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Kunst des Shogi – Japans faszinierendes Schach

Workshop unter Leitung von Prof Dr. Frank Rövekamp
Shogi ist die japanische Variante des Schachs und tief in der Kultur Japans verwurzelt – von historischen Farbholzschnitten bis hin zu modernen Manga und Filmen. Nach dem Workshop und einigen Übungen spielen die teilnehmenden ein kleines Turnier.

Das Brettspiel Shogi, das mit dem westlichen Schach einen gemeinsamen indischen Vorfahren teilt, erfreut sich großer Beliebtheit in Japan. 200 Profis kämpfen dort um Titel mit hohen Preisgeldern und fast 10 Millionen Japaner spielen Shogi zumindest gelegentlich. Shogi hat weiterhin über Filme, Manga, Literatur und Kunst vielfältigen Eingang in die japanische Kultur gefunden. Zahlreiche Shogimotive finden sich so bereits auch in den Farbholzschnitten (Ukiyoe) des 18. und 19. Jahrhunderts. Seit einigen Jahrzehnten findet Shogi schließlich auch in Deutschland und Europa Verbreitung.
Der Workshop führt zunächst in die Geschichte und Kultur des Shogi ein. Wie ist das Spiel von Indien nach Japan gelangt und welche Entwicklung hat es dort genommen? Welche Geschichten um das Shogi waren Grundlage für erfolgreiche Bücher und Filme? Wie ist heute der Profibetrieb organisiert? Präsentiert werden auch Farbholzschnitte, handgefertigte Figuren und andere Shogiutensilien. Anschließend werden die Regeln des Spiels erklärt und nach einigen Tipps und Übungen wird ein kleines Turnier gespielt.

♟ Entdecke Shogi – das „japanische Schach“!
Lerne die Regeln, tauche in seine Kultur ein und spiele dein erstes Turnier.
Workshop für Kinder und Erwachsene ab 12 Jahren. Eintritt frei, Beschränkte Platzzahl.
Anmeldung via E-Mail an anmeldung@vkm-vpst.de.

Samstag
22. November 2025
18:00 Uhr
ShogiBoard

Von Indien bis Japan: Die Geschichte des Schachs und seiner Varianten

Vortrag von Prof. Dr. Frank Rövekamp
Eintritt Frei, Beschränkte Platzzahl

Schach ist ein globales Spiel mit vielen Varianten – von Indien über Persien bis nach Japan. Der Vortrag beleuchtet die spannende Reise des Spiels durch verschiedene Kulturen, erklärt Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Varianten und zeigt, wie Schach weltweit Geschichte, Kunst und Gesellschaft geprägt hat.

 

Donnerstag
27. November 2025
17:15 Uhr
ECSASSquare

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: Jenseits von Geschlechter-Grenzen

deutsch
Entdecken Sie das queere Erbe Nepals: Wie prägen religiöse Praktiken, kosmologische Konzepte und kollektive Identitäten das Verständnis von Geschlecht?

Dieser Rundgang stellt binäre Denkmuster in Frage und lädt ein, vielfältige Perspektiven kennenzulernen – begleitet von Einblicken aus aktueller Feldforschung.

 

Donnerstag
27. November 2025
18:30 Uhr
leuchter-saal

Bildvortrag: Burundi – Das Partnerland Baden-Württembergs

Land, Leute und Biodiversität
Bildvortrag von Dr. Nicolà Lutzmann Eine Veranstaltung des Freundeskreises des Heidelberger Völkerkundemuseums vPSt e.V. Eintritt frei
Freitag
5. Dezember 2025
16:00 Uhr
bis 17:00 Uhr
ChatGPT Image 17. Sept. 2025, 10_03_19

Lesung: „Der Stern der Prinzessin Alitaptap und andere philippinische Geschichten“

Für Kinder von 6-12 Jahre. Mit Irmela Kopp. Teilnahme begrenzt auf ca. 15 Kinder, daher bitten wir um Anmeldung unter: anmeldung@vkm-vpst.de
Samstag
6. Dezember 2025
14:00 Uhr
ECSASSquare

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Power an Ambiguity-Navaratri“

in englischer Sprache
Guided Tour and City Walk.

Experience South Asia’s religious diversity and the colourful Navaratri festival in honour of the Great Goddess Durga. Learn about myths, sacrifice, artistry, and social debates – and discover surprising connections to Heidelberg.

Sonntag
7. Dezember 2025
14:30 Uhr
2024_Tiere

Führung: Sammlung Boldt

Turkmenischer Schmuck
Freitag
12. Dezember 2025
17:00 Uhr
ECSASSquare

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Photography and Tourist Gaze“

in englischer Sprache
Guided Tour and City Walk.

Heidelberg – a world-famous photo subject. But why do we photograph certain places and not others? This tour invites you to pause, look closely, and reflect on the interplay between photography, tourism, and perception.

Freitag
19. Dezember 2025
17:15 Uhr
ECSASSquare

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: Jenseits von Geschlechter-Grenzen

deutsch
Entdecken Sie das queere Erbe Nepals: Wie prägen religiöse Praktiken, kosmologische Konzepte und kollektive Identitäten das Verständnis von Geschlecht?

Dieser Rundgang stellt binäre Denkmuster in Frage und lädt ein, vielfältige Perspektiven kennenzulernen – begleitet von Einblicken aus aktueller Feldforschung.

Freitag
19. Dezember 2025
19:00 Uhr
Screenshot 2025-10-07 142245

Ehrenpreis (AT)

Eine körperliche Spurensuche zur deutschen Identität von Lisa Bless zwischen Mannheim, Heidelberg und dem eigenen Ich.

Wie können neue Formen des Erinnerns und Austauschs entstehen? In EHRENPREIS (AT) wird Tanz zur Sprache, um Identität, Scham, Schweigen und Erinnerung zu thematisieren – und zur Einladung, die eigenen Schatten zu ergründen. In mobilen Pop-Up Performances entsteht ein Resonanzraum, der neue Formen des Erinnerns für unsere Gegenwart eröffnet.

Tickets (12€) direkt an der Abendkasse im Völkerkundemuseum

Photo: Aline Lange

Samstag
20. Dezember 2025
19:00 Uhr
Screenshot 2025-10-07 142245

Ehrenpreis (AT)

Eine körperliche Spurensuche zur deutschen Identität von Lisa Bless zwischen Mannheim, Heidelberg und dem eigenen Ich.

Wie können neue Formen des Erinnerns und Austauschs entstehen? In EHRENPREIS (AT) wird Tanz zur Sprache, um Identität, Scham, Schweigen und Erinnerung zu thematisieren – und zur Einladung, die eigenen Schatten zu ergründen. In mobilen Pop-Up Performances entsteht ein Resonanzraum, der neue Formen des Erinnerns für unsere Gegenwart eröffnet.

Tickets (12€) direkt an der Abendkasse im Völkerkundemuseum

Photo: Aline Lange

Sonntag
21. Dezember 2025
14:30 Uhr
2025_PiecesOfLife_WebSquare

Führung: Pieces of Life

Die Philippinen-Sammlung der vPST
Sonntag
21. Dezember 2025
19:00 Uhr
Screenshot 2025-10-07 142245

Ehrenpreis (AT)

Eine körperliche Spurensuche zur deutschen Identität von Lisa Bless zwischen Mannheim, Heidelberg und dem eigenen Ich.

Wie können neue Formen des Erinnerns und Austauschs entstehen? In EHRENPREIS (AT) wird Tanz zur Sprache, um Identität, Scham, Schweigen und Erinnerung zu thematisieren – und zur Einladung, die eigenen Schatten zu ergründen. In mobilen Pop-Up Performances entsteht ein Resonanzraum, der neue Formen des Erinnerns für unsere Gegenwart eröffnet.

Tickets (12€) direkt an der Abendkasse im Völkerkundemuseum

Photo: Aline Lange

Samstag
4. Juli 2026
10:00 Uhr
bis 22:00 Uhr
SocialMediaQuadratisch

Japanfest – Nihon Matsuri

im Garten des Völkerkundemuseums
Kommt vorbei und taucht ein in die Faszination Japan! Genießt Sushi, Matcha, Origami, Cosplay und eine entspannte Atmosphäre unter unserem Kirschbaum. Wir freuen uns auf euch! Eintritt frei

Zusammen mit dem Heidelberger Freundeskreis Kumamoto e.V. lädt das Völkerkundemuseum vPSt zum großen Japanfest in den historischen Garten des Palais Weimar in Heidelberg.

Die Besucher*innen erwartet ein vielseitiges Programm, bestehend aus unterschiedlichsten Workshops, japanischer Teezeremonie, musikalischen Darbietungen, einem Open Cosplay-Catwalk, Kinderangeboten, Führungen durch die Ausstellungen, japanische Köstlichkeiten, eine Pokémon-Tauschbörse und vielem mehr.

Programm ab Mitte Juni 2026 unter Japanfest – Völkerkundemuseum vPSt Heidelberg

Sonntag
5. Juli 2026
10:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
SocialMediaQuadratisch

Japanfest – Nihon Matsuri

im Garten des Völkerkundemuseums
Kommt vorbei und taucht ein in die Faszination Japan! Genießt Sushi, Matcha, Origami, Cosplay und eine entspannte Atmosphäre unter unserem Kirschbaum. Wir freuen uns auf euch! Eintritt frei

Zusammen mit dem Heidelberger Freundeskreis Kumamoto e.V. lädt das Völkerkundemuseum vPSt zum großen Japanfest in den historischen Garten des Palais Weimar in Heidelberg.

Die Besucher*innen erwartet ein vielseitiges Programm, bestehend aus unterschiedlichsten Workshops, japanischer Teezeremonie, musikalischen Darbietungen, einem Open Cosplay-Catwalk, Kinderangeboten, Führungen durch die Ausstellungen, japanische Köstlichkeiten, eine Pokémon-Tauschbörse und vielem mehr.

Programm ab Mitte Juni 2026 unter Japanfest – Völkerkundemuseum vPSt Heidelberg