-

In Kooperation mit:

Miljohn Ruperto ist ein interdisziplinärer Künstler, der mit Fotografie, Kino, Performance und digitaler Animation arbeitet. Seine Werke beziehen sich auf historische Ereignisse und hinterfragen die Konstruktion der Wahrheit. Oft nutzt er Nachbildungen und modifizierte Versionen, wie Reproduktionen von Caspar David Friedrichs „Der Mönch am Meer“ oder Bilder basierend auf dem Voynich-Manuskript. In Zusammenarbeit mit Experten wie Aimée de Jongh (Animation) und Rajan Bhattacharyya (Neurowissenschaft) schafft er Werke, die Wahrheit und Fiktion verschmelzen lassen.
Die Installationen sind Teil einer Veranstaltungsreihe zu den Philippinen, die 2025 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse sein werden.

Guided tour: Heidelberg & South Asia – Trails of Taste

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Beyond Gender Boundaries“

Führung: Sammlung Boldt

Lesung mit Musik: „Ich packte für Norden, und ziehe nach Süden“
Völkerkundemuseum (Hauptstraße 235, 69117 Heidelberg-Altstadt)
Eintritt 10,00€ (ermäßigt 5,00€)
Um Anmeldung wird unter m.nieradka@yahoo.de gebeten.

Nepal-Basar

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „The Objekt and the gaze“

Nepal-Basar

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Photography and Tourist Gaze“
Heidelberg – a world-famous photo subject. But why do we photograph certain places and not others? This tour invites you to pause, look closely, and reflect on the interplay between photography, tourism, and perception.

Nepal-Basar

Guided tour: Heidelberg & South Asia – Trails of Taste

Führung: Pieces of Life

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Power an Ambiguity-Navaratri“
Experience South Asia’s religious diversity and the colourful Navaratri festival in honour of the Great Goddess Durga. Learn about myths, sacrifice, artistry, and social debates – and discover surprising connections to Heidelberg.

Workshop „Die Kunst des Shogi – Japans faszinierendes Schach“
Das Brettspiel Shogi, das mit dem westlichen Schach einen gemeinsamen indischen
Vorfahren teilt, erfreut sich großer Beliebtheit in Japan. 200 Profis kämpfen dort um Titel mit hohen Preisgeldern und fast 10 Millionen Japaner spielen Shogi zumindest
gelegentlich. Shogi hat weiterhin über Filme, Manga, Literatur und Kunst vielfältigen
Eingang in die japanische Kultur gefunden. Zahlreiche Shogimotive finden sich so bereits auch in den Farbholzschnitten (Ukiyoe) des 18. und 19. Jahrhunderts. Seit einigen Jahrzehnten findet Shogi schließlich auch in Deutschland und Europa Verbreitung.
Der Workshop führt zunächst in die Geschichte und Kultur des Shogi ein. Wie ist das Spiel von Indien nach Japan gelangt und welche Entwicklung hat es dort genommen? Welche Geschichten um das Shogi waren Grundlage für erfolgreiche Bücher und Filme? Wie ist heute der Profibetrieb organisiert? Präsentiert werden auch Farbholzschnitte, handgefertigte Figuren und andere Shogiutensilien. Anschließend werden die Regeln des Spiels erklärt und nach einigen Tipps und Übungen wird ein kleines Turnier gespielt. Unter Leitung von Prof Dr. Frank Rövekamp.
Social Media:
♟ Entdecke Shogi – das „japanische Schach“! Lerne die Regeln, tauche in seine Kultur ein und spiele dein erstes Turnier. Workshop für Kinder und Erwachsene ab 12 Jahren.
Workshop für Kinder und Erwachsene ab 12 Jahren. Eintritt frei, Beschränkte Platzzahl.
Anmeldung via E-Mail an anmeldung@vkm-vpst.de.

Vortrag: Von Indien bis Japan: Die Geschichte des Schachs und seiner Varianten
Schach ist ein globales Spiel mit vielen Varianten – von Indien über Persien bis nach
Japan. Der Vortrag beleuchtet die spannende Reise des Spiels durch verschiedene
Kulturen, erklärt Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Varianten und zeigt, wie Schach
weltweit Geschichte, Kunst und Gesellschaft geprägt hat.
Eintritt Frei, Beschränkte Platzzahl

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: Jenseits von Geschlechter-Grenzen
Dieser Rundgang stellt binäre Denkmuster in Frage und lädt ein, vielfältige Perspektiven kennenzulernen – begleitet von Einblicken aus aktueller Feldforschung.

Bildvortrag: Burundi – Das Partnerland Baden-Württembergs

Lesung: „Der Stern der Prinzessin Alitaptap und andere philippinische Geschichten“

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Power an Ambiguity-Navaratri“
Experience South Asia’s religious diversity and the colourful Navaratri festival in honour of the Great Goddess Durga. Learn about myths, sacrifice, artistry, and social debates – and discover surprising connections to Heidelberg.

Führung: Sammlung Boldt

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Photography and Tourist Gaze“
Heidelberg – a world-famous photo subject. But why do we photograph certain places and not others? This tour invites you to pause, look closely, and reflect on the interplay between photography, tourism, and perception.

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: Jenseits von Geschlechter-Grenzen
Dieser Rundgang stellt binäre Denkmuster in Frage und lädt ein, vielfältige Perspektiven kennenzulernen – begleitet von Einblicken aus aktueller Feldforschung.

Ehrenpreis (AT)
Wie können neue Formen des Erinnerns und Austauschs entstehen? In EHRENPREIS (AT) wird Tanz zur Sprache, um Identität, Scham, Schweigen und Erinnerung zu thematisieren – und zur Einladung, die eigenen Schatten zu ergründen. In mobilen Pop-Up Performances entsteht ein Resonanzraum, der neue Formen des Erinnerns für unsere Gegenwart eröffnet.
Tickets (12€) direkt an der Abendkasse im Völkerkundemuseum
Photo: Aline Lange

Ehrenpreis (AT)
Wie können neue Formen des Erinnerns und Austauschs entstehen? In EHRENPREIS (AT) wird Tanz zur Sprache, um Identität, Scham, Schweigen und Erinnerung zu thematisieren – und zur Einladung, die eigenen Schatten zu ergründen. In mobilen Pop-Up Performances entsteht ein Resonanzraum, der neue Formen des Erinnerns für unsere Gegenwart eröffnet.
Tickets (12€) direkt an der Abendkasse im Völkerkundemuseum
Photo: Aline Lange

Führung: Pieces of Life

Ehrenpreis (AT)
Wie können neue Formen des Erinnerns und Austauschs entstehen? In EHRENPREIS (AT) wird Tanz zur Sprache, um Identität, Scham, Schweigen und Erinnerung zu thematisieren – und zur Einladung, die eigenen Schatten zu ergründen. In mobilen Pop-Up Performances entsteht ein Resonanzraum, der neue Formen des Erinnerns für unsere Gegenwart eröffnet.
Tickets (12€) direkt an der Abendkasse im Völkerkundemuseum
Photo: Aline Lange