Art Encounter: Miljohn Ruperto

Videoinstallationen

Installation
Goldschmidt-Kabinett
26. Oktober 2024

-

26. Januar 2025
verlängert
2024_MiljohnRuperto

In Kooperation mit:

Miljohn Ruperto ist ein interdisziplinärer Künstler, der mit Fotografie, Kino, Performance und digitaler Animation arbeitet. Seine Werke beziehen sich auf historische Ereignisse und hinterfragen die Konstruktion der Wahrheit. Oft nutzt er Nachbildungen und modifizierte Versionen, wie Reproduktionen von Caspar David Friedrichs „Der Mönch am Meer“ oder Bilder basierend auf dem Voynich-Manuskript. In Zusammenarbeit mit Experten wie Aimée de Jongh  (Animation) und Rajan Bhattacharyya (Neurowissenschaft) schafft er Werke, die Wahrheit und Fiktion verschmelzen lassen.

Die Installationen sind Teil einer Veranstaltungsreihe zu den Philippinen, die 2025 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse sein werden.

Führungen und Veranstaltungen zur Ausstellung

Samstag
20. September 2025
16:00 Uhr
bis 20:00 Uhr
Screenshot

Anstoßen für gute Zwecke

Weinverkostung
Unter dem Motto „drei Winzer, drei Weine, drei Räder“ präsentieren wir in einem rotierenden System deutsche WinzerInnen mit ihren schönsten Terassenweinen

Mit dem Projekt „Anstoßen für gute Zwecke“ möchten wir das Wohl der Gemeinschaft nutzen, um gemeinnützige Projekte zu unterstützen.

Veranstalter: KLEIN aber WEIN

Sonntag
21. September 2025
14:30 Uhr
SacredDirt1000x1000_comp

Führung: Sacred Dirt

Mother Teresa and Volunteering in Kolkata
Führung in der Ausstellung mit Joost Brokke.
Sonntag
21. September 2025
17:30 Uhr
logotheater

DTH-Community meets Völkerkundemuseum

Tanz
Kooperation mit dem Dance Theatre Heidelberg und dem Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) der Uni Heidelberg. Tickets (12€) direkt an der Abendkasse im Völkerkundemuseum

Im September 2025 kommen drei unserer Partner*innen zusammen: Das DTH, das Völkerkundemuseum und das Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) der Universität Heidelberg. Die aktuellen Ausstellungen im Völkerkundemuseum inspirieren Iván Pérez zu einer ganz besonderen Tanz-Improvisation mit den Tänzer*innen des ISSW, die vor Ort im Museum präsentiert wird.

Das Dance Theatre Heidelberg hat erfüllende Freundschaften in der Stadt Heidelberg geschlossen und wichtige  Kooperationen aufgebaut. Deswegen wollen wir gemeinsam Projekte außerhalb des Theaters realisieren, unsere DTH-Community weiter in Bewegung bringen und zusammen mit ihr tanzen.

Sonntag
21. September 2025
19:00 Uhr
logotheater

DTH-Community meets Völkerkundemuseum

Tanz
Kooperation mit dem Dance Theatre Heidelberg und dem Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) der Uni Heidelberg. Tickets (12€) direkt an der Abendkasse im Völkerkundemuseum

Im September 2025 kommen drei unserer Partner*innen zusammen: Das DTH, das Völkerkundemuseum und das Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) der Universität Heidelberg. Die aktuellen Ausstellungen im Völkerkundemuseum inspirieren Iván Pérez zu einer ganz besonderen Tanz-Improvisation mit den Tänzer*innen des ISSW, die vor Ort im Museum präsentiert wird.

Das Dance Theatre Heidelberg hat erfüllende Freundschaften in der Stadt Heidelberg geschlossen und wichtige  Kooperationen aufgebaut. Deswegen wollen wir gemeinsam Projekte außerhalb des Theaters realisieren, unsere DTH-Community weiter in Bewegung bringen und zusammen mit ihr tanzen.

Samstag
27. September 2025
17:00 Uhr
leuchter-saal

Pieces of Life

Die Philippinen Sammlung der von Portheim-Stiftung
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse, bei der die Philippinen als Ehrengast im Mittelpunkt stehen, lädt das Völkerkundemuseum vPST zu einer besonderen Ausstellung ein, die Objekte aus der hauseigenen Sammlung präsentiert.

Die Ausstellung eröffnet eindrucksvolle Einblicke in die materielle Kultur des Lebens auf den Philippinen.

Donnerstag
2. Oktober 2025
16:00 Uhr
bis 22:00 Uhr
leuchter-saal

Vernissage „Heidelberg & Südasien“

Interaktive "Pfade durch die Stadt"
Sonntag
5. Oktober 2025
14:30 Uhr
leuchter-saal

Führung: Pieces of Life

Die Philippinen-Sammlung der vPST
Sonntag
12. Oktober 2025
15:00 Uhr
leuchter-saal

Laura Dee – Chanson feministe

Klavierkonzert
Laura Dee schreibt eindrucksvolle Klavierlieder auf Französisch und veröffentlicht im Oktober ihr neues Album „Courageuses“. Ihr Ansatz ist feministisch, emotional, kraft- und humorvoll und feiert die französische Sprache. www.lauradee.de

Laura Dee beindruckt durch ihre französischen Klavierlieder und veröffentlicht im
Oktober ihr neues Album „Courageuses“ (Mutige Frauen).
Ihre Singles liefen bereits europaweit im Radio. Ihr erfrischendes Programm pendelt
zwischen Frankreich und ihrer Heimat Berlin-Kreuzberg, denn Laura Dee engagiert sich für den deutsch-französischen Kulturaustausch.
Ihr Ansatz ist feministisch, emotional, kraft- und humorvoll: Ihre Lieder besingen den
Traum einer Paralympics-Sportlerin, das heimliche Leben einer Berliner Terroristin oder das Schicksal der Gisèle Pélicot. Sie laden zum Tanz auf dem Pont d’Avignon ein, trauern um emotional unerreichbare Liebhaber*innen, sind social-media-kritisch und rechnen mit unfairen Streaminggebühren ab. Mit Hilfe einer Loopmaschine schafft die Musikerin, die aus Bensheim stammt und in Freiburg Musik und Französisch studierte, auch live facettenreiche Backgroundgesänge. Das Konzert findet im schönen Gartensaal des Museums statt.

Einlass: ab 14:30 Uhr

Preise: 26€ /DFK und Studenten: 21€/Schüler: 16€

Mittwoch
15. Oktober 2025
18:30 Uhr
leuchter-saal

Vernissage „Hip Hop is Inspiration“

Mittwoch
15. Oktober 2025
19:00 Uhr
bis 20:00 Uhr
leuchter-saal

Vortrag: Lines of Thought

Reflections of Writing Culture in Hip Hop
Vortrag von Gonzalo Maldonado Morales aka KANE in englischer Sprache
Mittwoch
15. Oktober 2025
20:00 Uhr
leuchter-saal

Lesung: „Spur und Abweg“

Lesung von Kurt Tallert aka Retrogott
Donnerstag
16. Oktober 2025
16:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
leuchter-saal

Gespräch: “Schreibprozesse in Blauer Samt”

Gespräch mit Frederik Hahn aka Torch
von Franziska Werner (Musikwissenschaften, Uni Heidelberg) & Freies Hip-Hop Institut
Sonntag
19. Oktober 2025
11:00 Uhr
leuchter-saal

Konzert „Chanteurs d’oiseaux: Syrinx “

Matinee im Rahmen der Französischen Woche
Die Produktion Syrinx befasst sich damit, wie der Gesang der Vögel in frühen Kulturen als Ursprung von Musik und Poesie, als Mittler zu anderen Welten galt und zur Entwicklung von (Blas-)Instrumenten führte.

Die Künstler Jean Boucault und Johnny Rasse imitieren Vogelgesänge und Vogelrufe in derart perfekter Manier, dass sie damit ein eigenes musikalisches Genre begründet
haben. In dem Programm Syrinx werden europäische, südamerikanische und persische Einflüsse zu einem stimmungsvollen Ganzen kombiniert. Der Name Syrinx ist dabei programmatisch, bezeichnet er doch das Klangorgan der Vögel ebenso wie das Flöteninstrument des Gottes Pan. Die Symbiose dieser beiden Elemente erreichen die Künstler durch ihre beeindruckende Kunst der Vogelimitation, die von dem Flötenspiel des Musikers Pierre Hamon begleitet wird.

Die Veranstaltung findet bei gutem Wetter im Garten des Völkerkundemuseums statt.
Im Anschluss feiern wir den Ausklang der Jubiläumsausgabe der Französischen Woche bei einem Verre d'amitié. Wir freuen uns auf zahlreiche Mitfeiernde!

Zeit 11 Uhr
Eintritt 15 €
dfk-Mitglieder und
ermäßigt 10 €
Reservierung empfohlen
per E-Mail an info@dfk-hd.de
Veranstalter: Deutsch-Französischen Kulturzentrum e.V. (dfk)

Sonntag
19. Oktober 2025
14:30 Uhr
leuchter-saal

Führung: Pieces of Life

Die Philippinen-Sammlung der vPST
Samstag
25. Oktober 2025
14:15 Uhr
leuchter-saal

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Trails of Taste“

in englischer Sprache
Samstag
1. November 2025
14:15 Uhr
leuchter-saal

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Beyond Gender Boundaries“

in englischer Sprache
Sonntag
2. November 2025
14:30 Uhr
leuchter-saal

Führung: Sammlung Boldt

Turkmenischer Schmuck
Dienstag
4. November 2025
14:30 Uhr
leuchter-saal

Lesung mit Musik: „Ich packte für Norden, und ziehe nach Süden“

Goethe am Scheideweg in Heidelberg
Musikalische Lesung in Kooperation mit dem Völkerkundemuseum Heidelberg, dem Ensemble La Rosa Enflorece und Studierenden der Ruperto Carola/Palais Weimar im Völkerkundemuseum.

Völkerkundemuseum (Hauptstraße 235, 69117 Heidelberg-Altstadt)

Eintritt 10,00€ (ermäßigt 5,00€)

Um Anmeldung wird unter m.nieradka@yahoo.de gebeten.

Freitag
7. November 2025
Uhr
leuchter-saal

Nepal-Basar

Viele schöne Sachen aus Nepal, Indien und Thailand
Der Basar findet während der Öffnungszeiten des Museums statt. 7.11-9.11
Samstag
8. November 2025
14:00 Uhr
leuchter-saal

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „The Objekt and the gaze“

in englischer Sprache
Samstag
8. November 2025
16:00 Uhr
leuchter-saal

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Photography“

in englischer Sprache
Samstag
15. November 2025
14:15 Uhr
leuchter-saal

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Trails of Taste“

in englischer Sprache
Sonntag
16. November 2025
14:30 Uhr
leuchter-saal

Führung: Pieces of Life

Die Philippinen-Sammlung der vPST
Samstag
22. November 2025
14:00 Uhr
leuchter-saal

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Power an Ambiguity-Navaratri“

in englischer Sprache
Samstag
22. November 2025
18:00 Uhr
leuchter-saal

Vortrag: Von Indien bis Japan: Die Geschichte des Schachs und seiner Varianten

Vortrag von Prof. Dr. Frank Rövekamp
Ein Tausend Jahre altes Spiel was uns bis heute fasziniert über diese Geschichte wird uns Prof. Dr. frank Rövekamp aufklären und dabei auch die regionalen Unterschiede aufzeigen.

Schach ist ein globales Spiel mit vielen Varianten – von Indien über Persien bis nach
Japan. Der Vortrag beleuchtet die spannende Reise des Spiels durch verschiedene
Kulturen, erklärt Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Varianten und zeigt, wie Schach
weltweit Geschichte, Kunst und Gesellschaft geprägt hat.
Eintritt Frei, Beschränkte Platzzahl

Samstag
22. November 2025
14:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
leuchter-saal

Workshop „Die Kunst des Shogi – Japans faszinierendes Schach“

Shogi ist die japanische Variante des Schachs und tief in der Kultur Japans verwurzelt – von historischen Farbholzschnitten bis hin zu modernen Manga und Filmen. Nach dem Workshop und einigen Übungen spielen die teilnehmenden ein kleines Turnier.

Das Brettspiel Shogi, das mit dem westlichen Schach einen gemeinsamen indischen
Vorfahren teilt, erfreut sich großer Beliebtheit in Japan. 200 Profis kämpfen dort um Titel mit hohen Preisgeldern und fast 10 Millionen Japaner spielen Shogi zumindest
gelegentlich. Shogi hat weiterhin über Filme, Manga, Literatur und Kunst vielfältigen
Eingang in die japanische Kultur gefunden. Zahlreiche Shogimotive finden sich so bereits auch in den Farbholzschnitten (Ukiyoe) des 18. und 19. Jahrhunderts. Seit einigen Jahrzehnten findet Shogi schließlich auch in Deutschland und Europa Verbreitung.
Der Workshop führt zunächst in die Geschichte und Kultur des Shogi ein. Wie ist das Spiel von Indien nach Japan gelangt und welche Entwicklung hat es dort genommen? Welche Geschichten um das Shogi waren Grundlage für erfolgreiche Bücher und Filme? Wie ist heute der Profibetrieb organisiert? Präsentiert werden auch Farbholzschnitte, handgefertigte Figuren und andere Shogiutensilien. Anschließend werden die Regeln des Spiels erklärt und nach einigen Tipps und Übungen wird ein kleines Turnier gespielt. Unter Leitung von Prof Dr. Frank Rövekamp.

Social Media:
🗡♟ Entdecke Shogi – das „japanische Schach“! Lerne die Regeln, tauche in seine Kultur ein und spiele dein erstes Turnier. Workshop für Kinder und Erwachsene ab 12 Jahren.
Workshop für Kinder und Erwachsene ab 12 Jahren. Eintritt frei, Beschränkte Platzzahl.
Anmeldung via E-Mail an anmeldung@vkm-vpst.de.

Donnerstag
27. November 2025
17:15 Uhr
leuchter-saal

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: Jenseits von Geschlechter-Grenzen

deutsch
Donnerstag
27. November 2025
18:30 Uhr
leuchter-saal

Bildvortrag: Burundi – Das Partnerland Baden-Württembergs

Land, Leute und Biodiversität
Bildvortrag von Dr. Nicolà Lutzmann Eine Veranstaltung des Freundeskreises des Heidelberger Völkerkundemuseums vPSt e.V. Eintritt frei
Freitag
5. Dezember 2025
18:30 Uhr
leuchter-saal

Lesung: „Der Stern der Prinzessin Alitaptap und andere philippinische Geschichten“

Für Kinder von 6-12 Jahre. Mit Irmela Kopp. Teilnahme begrenzt auf ca. 15 Kinder, daher bitten wir um Anmeldung unter: anmeldung@vkm-vpst.de
Samstag
6. Dezember 2025
14:00 Uhr
leuchter-saal

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Power an Ambiguity-Navaratri“

in englischer Sprache
Sonntag
7. Dezember 2025
14:30 Uhr
leuchter-saal

Führung: Pieces of Life

Die Philippinen-Sammlung der vPST
Freitag
12. Dezember 2025
17:00 Uhr
leuchter-saal

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Photography“

in englischer Sprache
Freitag
19. Dezember 2025
19:00 Uhr
leuchter-saal

Ehrenpreis (AT)

eine körperliche Spurensuche zur deutschen Identität von Lisa Bless zwischen Mannheim, Heidelberg und dem eigenen Ich.

Wie können neue Formen des Erinnerns und Austauschs entstehen? In EHRENPREIS (AT) wird Tanz zur Sprache, um Identität, Scham, Schweigen und Erinnerung zu thematisieren – und zur Einladung, die eigenen Schatten zu ergründen. In mobilen Pop-Up Performances entsteht ein Resonanzraum, der neue Formen des Erinnerns für unsere Gegenwart eröffnet.

Tickets (12€) direkt an der Abendkasse im Völkerkundemuseum

19.12.2025-21.12.2025

Freitag
19. Dezember 2025
17:15 Uhr
leuchter-saal

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: Jenseits von Geschlechter-Grenzen

deutsch
Sonntag
21. Dezember 2025
14:30 Uhr
leuchter-saal

Führung: Pieces of Life

Die Philippinen-Sammlung der vPST