BELLA! Nonplusultra!

Greetings from Heidelberg - Daniel Dominguez Teruel

Sonderausstellung
Asmathaus (Halle)
30. November 2024

-

22. Juni 2025
verlängert
2024_BELLA

In Kooperation mit:

Die Taube führt in deutschen Städten ein geächtetes Leben, zugleich ist sie Symbol für Frieden, Güte und Liebe. Für den Hamburger Künstler Daniel Dominguez Teruel spiegelt sich darin die zentrale Frage seiner Ausstellung im Völkerkundemuseum: Wo und wie finden Menschen ihren Platz in der Gesellschaft?

Die ortsspezifische Installation, kuratiert vom Verein gegen Müdigkeit, verwandelt die althergebrachten Vitrinen des Museums in „Hörkästen“. Zwischen Objekten wie Spikes zur Taubenabwehr, Fotos und audiovisuellen Arbeiten behandelt der Künstler die Themen deutsche Identität, gesellschaftliche Zugehörigkeit und Spaltung sowie Romantik.

Die Ausstellung im Völkerkundemuseum verbindet seine Arbeit zur deutschen Nationalhymne mit Videofragmenten aus der Selfie-Prozession „BELLA“. Darin posiert die acht Meter große, grüne Taubenskulptur des Künstlers posiert touristisch oder historisch aufgeladenen Orten der Heidelberger Altstadt, um schließlich zu monumentalen Klängen in den BELLA PARK heimzukehren – einem ungestümen und vielleicht auch unerwünschten Ort, der sich nicht als idyllisches Postkartenmotiv eignet.

Immer wieder lädt Daniel Dominguez Teruel die Besucher*innen ein, ihr Verhältnis zu sich selbst und dem vermeintlich Anderen zu hinterfragen. Zum Beispiel, wenn ein arabisches Liebeslied durch das Megafon über den Heidelberger Marktplatz schallt, wenn der Künstler die Nationalhymne in den Wind von Helgoland schreit oder wenn Fahnenschwinger die deutsche Flagge mit der Präzision eines Schwertes durch die Luft schleudern.

Daniel Dominguez Teruel stößt in seiner ortsspezifischen Arbeit auf den Herkulesbrunnen am Markplatz und fügt den Zusatz „Nonplusultra“ im Titel ein. Herkules soll diese Worte – übersetzt „hier nicht weiter“ – an der Straße von Gibraltar angebracht haben, um das Ende der bekannten Welt zu markieren. Somit erinnert uns die Herkules Figur am Marktplatz nicht nur an unseren begrenzten Blick, sondern auch an die Frage nach dem “Fremden”, die mit europäischer Identität und aktuellen Diskursen der Völkerkunde verbunden ist. Das Völkerkundemuseum zeigt nicht nur historische Objekte, sondern befasst sich zunehmend auch mit Geschichten und Debatten aus der heutigen Zeit. Dazu öffnet das Museum seine Türen und entwickelt mit externen Kurator*innen neue Ausstellungs- und Vermittlungsformate. In diesem Zuge lädt das Museum ab Januar 2025 gemeinsam mit dem Verein gegen Müdigkeit an ausgewählten Bar-Abenden zu Gesprächen ein, wie sie nur an der Theke stattfinden. Mit unterschiedlichen Akteur*innen aus der Stadt rücken hier kultur- und gesellschaftspolitische Fragestellungen in den Fokus.

Konzept, Künstlerische Leitung: Daniel Dominguez Teruel
Performance: Einige Tauben
Kuration: Verein gegen Müdigkeit e.V.

Führungen und Veranstaltungen zur Ausstellung

Samstag
3. Mai 2025
17:00 Uhr
bis 20:00 Uhr
Screenshot

Anstoßen für gute Zwecke

Weinverkostung
Veranstalter: KLEIN aber WEIN

Unter dem Motto „drei Winzer, drei Weine, drei Räder“ präsentieren wir in einem rotierenden System deutsche WinzerInnen mit ihren schönsten Terassenweinen. Mit dem Projekt „Anstoßen für gute Zwecke“ möchten wir das Wohl der Gemeinschaft nutzen, um Menschen in Not zu unterstützen.

Sonntag
4. Mai 2025
14:30 Uhr
2025_Cosplay

The Art of COSPLAY

Führung
Donnerstag
8. Mai 2025
18:00 Uhr
bis 22:00 Uhr
2024_BELLA

BELLA-Bar: Wo ist mein Platz?

Bar-Abend
Gespräche über das Drinnen und Draußen in Gruppen - mit multiplen Persönlichkeiten an der Bar. In Kooperation mit dem Verein gegen Müdigkeit e.V.

Das Völkerkundemuseum ist auch ein Ort der Debatten. Ab Januar 2025 laden wir an ausgewählten Bar-Abenden zu Gesprächen ein, wie sie nur an der Theke stattfinden. Mit unterschiedlichen Barkeeper*innen aus Stadt und Gesellschaft rücken hier kultur- und gesellschaftspolitische Fragestellungen in den Fokus.

Sonntag
11. Mai 2025
17:00 Uhr
leuchter-saal

I WANT MAGIC

Konzert
Musik von G.F. Händel, G. Fauré, A. Prévin, H. Wolf und anderen… A. Krause (Sopran), V. Vogel (Sopran), N. Berger (Mezzosopran), T. Bracher (Tenor) A. Reinhard (Texte), F. Stricker (Klavier). 20 €, erm. 16 €
Donnerstag
15. Mai 2025
17:45 Uhr
2025_Cosplay

The Art of COSPLAY

Kurzführung
Samstag
17. Mai 2025
14:00 Uhr
bis 16:00 Uhr
2025_Cosplay

The Art of COSPLAY

Workshop Cosplay für Anfänger
Beschränkte Platzzahl. Verbindliche Anmeldung via E-Mail an anmeldung@vkm-vpst.de oder per Instagram-DM @voelkerkundemuseumvpst . Workshop im Museumseintritt enthalten.
Samstag
17. Mai 2025
17:00 Uhr
leuchter-saal

I WANT MAGIC

Konzert
Musik von G.F. Händel, G. Fauré, A. Prévin, H. Wolf und anderen… A. Krause (Sopran), V. Vogel (Sopran), N. Berger (Mezzosopran), T. Bracher (Tenor) A. Reinhard (Texte), F. Stricker (Klavier). 20 €, erm. 16 €
Sonntag
18. Mai 2025
11:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
leuchter-saal

Internationaler Museumstag

Führung - Spezial
Verschieden Führungen zu den aktuellen Ausstellungen und dem Haus. Zu jeder vollen Stunde. Heute ermäßigter Eintritt für alle
Dienstag
27. Mai 2025
15:00 Uhr
object1-quadrat

Objects of Interest: Lied trifft Exponat

Heidelberger Frühling Liedfestival 2025
Co-Kuration im Praxistest: Die begabten Alumni der Liedakademie sind eingeladen, sich in den reichen Beständen des Völkerkundemuseums umzusehen und nach ihrem Gusto besonders faszinierende Artefakte auszuwählen.

Jeweils nachmittags um 15 Uhr wird Museumsdirektor Dr. Alban von Stockhausen die kunst- und kulturgeschichtlichen Besonderheiten vorstellen, während die jungen Künstler*innen musikalisch auf sie reagieren. Jeden Tag soll ein anderes Objekt das Interesse leiten und dabei möglichst spannende Musikdarbietungen auslösen. Im Anschluss an die Kurzkonzerte im Gartensaal werden die Exponate in einer stilisierten Handlung an ihren Bestimmungsort im Museum gebracht und damit in die Sammlungspräsentation eingegliedert.

Veranstaltung ohne Pause

15 € (Museumseintritt ist im Ticket enthalten). Tickets unter www.heidelberger-fruehling.de

Donnerstag
29. Mai 2025
15:00 Uhr
object4-quadrat-1024x1024

Objects of Interest: Lied trifft Exponat

Heidelberger Frühling Liedfestival 2025
Co-Kuration im Praxistest: Die begabten Alumni der Liedakademie sind eingeladen, sich in den reichen Beständen des Völkerkundemuseums umzusehen und nach ihrem Gusto besonders faszinierende Artefakte auszuwählen.

Jeweils nachmittags um 15 Uhr wird Museumsdirektor Dr. Alban von Stockhausen die kunst- und kulturgeschichtlichen Besonderheiten vorstellen, während die jungen Künstler*innen musikalisch auf sie reagieren. Jeden Tag soll ein anderes Objekt das Interesse leiten und dabei möglichst spannende Musikdarbietungen auslösen. Im Anschluss an die Kurzkonzerte im Gartensaal werden die Exponate in einer stilisierten Handlung an ihren Bestimmungsort im Museum gebracht und damit in die Sammlungspräsentation eingegliedert.

Veranstaltung ohne Pause

15 € (Museumseintritt ist im Ticket enthalten). Tickets unter www.heidelberger-fruehling.de

Freitag
30. Mai 2025
15:00 Uhr
object3-quadrat-1024x1024

Objects of Interest: Lied trifft Exponat

Heidelberger Frühling Liedfestival 2025
Co-Kuration im Praxistest: Die begabten Alumni der Liedakademie sind eingeladen, sich in den reichen Beständen des Völkerkundemuseums umzusehen und nach ihrem Gusto besonders faszinierende Artefakte auszuwählen.

Jeweils nachmittags um 15 Uhr wird Museumsdirektor Dr. Alban von Stockhausen die kunst- und kulturgeschichtlichen Besonderheiten vorstellen, während die jungen Künstler*innen musikalisch auf sie reagieren. Jeden Tag soll ein anderes Objekt das Interesse leiten und dabei möglichst spannende Musikdarbietungen auslösen. Im Anschluss an die Kurzkonzerte im Gartensaal werden die Exponate in einer stilisierten Handlung an ihren Bestimmungsort im Museum gebracht und damit in die Sammlungspräsentation eingegliedert.

Veranstaltung ohne Pause

15 € (Museumseintritt ist im Ticket enthalten). Tickets unter www.heidelberger-fruehling.de

Samstag
31. Mai 2025
15:00 Uhr
object5-quadrat-1024x1024

Objects of Interest: Lied trifft Exponat

Heidelberger Frühling Liedfestival 2025
Co-Kuration im Praxistest: Die begabten Alumni der Liedakademie sind eingeladen, sich in den reichen Beständen des Völkerkundemuseums umzusehen und nach ihrem Gusto besonders faszinierende Artefakte auszuwählen.

Jeweils nachmittags um 15 Uhr wird Museumsdirektor Dr. Alban von Stockhausen die kunst- und kulturgeschichtlichen Besonderheiten vorstellen, während die jungen Künstler*innen musikalisch auf sie reagieren. Jeden Tag soll ein anderes Objekt das Interesse leiten und dabei möglichst spannende Musikdarbietungen auslösen. Im Anschluss an die Kurzkonzerte im Gartensaal werden die Exponate in einer stilisierten Handlung an ihren Bestimmungsort im Museum gebracht und damit in die Sammlungspräsentation eingegliedert.

Veranstaltung ohne Pause

15 € (Museumseintritt ist im Ticket enthalten). Tickets unter www.heidelberger-fruehling.de

Sonntag
1. Juni 2025
14:30 Uhr
2025_Cosplay

The Art of COSPLAY

Führung
Samstag
7. Juni 2025
17:00 Uhr
bis 20:00 Uhr
Screenshot

Anstoßen für gute Zwecke

Weinverkostung
Veranstalter: KLEIN aber WEIN

Unter dem Motto „drei Winzer, drei Weine, drei Räder“ präsentieren wir in einem rotierenden System deutsche WinzerInnen mit ihren schönsten Terassenweinen. Mit dem Projekt „Anstoßen für gute Zwecke“ möchten wir das Wohl der Gemeinschaft nutzen, um Menschen in Not zu unterstützen.

Sonntag
15. Juni 2025
14:30 Uhr
2025_SammlungBolt

Sammlung Boldt

Führung
Turkmenischer Schmuck
Mittwoch
18. Juni 2025
18:00 Uhr
bis 22:00 Uhr
2024_BELLA

BELLA-Bar: »Frauenbilder« in Politik und Gesellschaft

Bar-Abend
Mit den Barkeeperinnen des Abends, Bürgermeisterin Sabine Jansen (Dezernentin für Soziales, Bildung, Familie und Chancengleichheit der Stadt Heidelberg) und der Fotografin Sabine Arndt.

Das Völkerkundemuseum ist auch ein Ort der Debatten. Ab Januar 2025 laden wir an ausgewählten Bar-Abenden zu Gesprächen ein, wie sie nur an der Theke stattfinden. Mit unterschiedlichen Barkeeper*innen aus Stadt und Gesellschaft rücken hier kultur- und gesellschaftspolitische Fragestellungen in den Fokus.

Samstag
21. Juni 2025
14:00 Uhr
bis 16:00 Uhr
2025_Cosplay

The Art of COSPLAY

Workshop Knaufbindung Katana-Schwert mit Sir Fox Cosplay
Beschränkte Platzzahl. Verbindliche Anmeldung via E-Mail an anmeldung@vkm-vpst.de oder per Instagram-DM @voelkerkundemuseumvpst . Unkostenbeitrag Workshop Euro 5.- plus Museumseintritt.
Samstag
28. Juni 2025
10:00 Uhr
bis 22:00 Uhr
Japanfest_Plakat

Japanfest

Nihon Matsuri
Kommt vorbei und taucht ein in die Faszination Japan! Genießt Sushi, Matcha, Origami, Cosplay und eine entspannte Atmosphäre unter unserem Kirschbaum. Wir freuen uns auf euch! Eintritt frei

Programm folgt...

Sonntag
29. Juni 2025
10:00 Uhr
bis 18:00 Uhr
Japanfest_Plakat

Japanfest

Nihon Matsuri
Kommt vorbei und taucht ein in die Faszination Japan! Genießt Sushi, Matcha, Origami, Cosplay und eine entspannte Atmosphäre unter unserem Kirschbaum. Wir freuen uns auf euch! Eintritt frei

Programm folgt...