-
In einem spielerischen Sinne stellt der Künstler Jean-Luc Cornec das System ins Zentrum seines künstlerischen Schaffens: Es geht ihm dabei sowohl um die Frage der Willkürlichkeit und damit der Entstehung der unser Leben regelnden Systeme – das weite Feld der Linguisten, Semiotiker und Philosophen – als auch um die unendlichen Möglichkeiten, die das Experiment aufzuzeigen vermag. Dem Betrachter ermöglicht er dabei, die ins Visuelle umgesetzten Experimente zu erfassen und das ganze Reich der möglichen Konsequenzen gedanklich abzuschreiten.
Dass dabei Humor, ja auch Witz eine Rolle spielen, ist der Vorgehensweise immanent, lässt sich ganz unabhängig von der Person des Künstlers nicht vermeiden. Und fast unmerklich, spielerisch, stellt diese Vorgehensweise auch den Akt des Wahrnehmens auf.
Die Installation präsentiert die Arbeit TribuT Telephone Sheep als künstlerischen Kommentar zur Ausstellung „Tierische Gefährten – Fantastische Kreaturen“. Zunächst gedacht als formal-ästhetische Idee, zeigen sich die TribuT Telephone Sheep als offen für verschiedene Ansätze oder Interpretationen. Auch weil das Schaf eine Art Archetyp ist, dem je nach Religion, Sprache und Kultur unterschiedliche Bedeutungen zugewiesen werden. Seit ihrer ersten Präsentation im Jahr 1992 hat die Installation immer wieder neue Bedeutungen angenommen, wurde sozusagen „aufgeladen“ und „aktualisiert“.
Weitere Informationen zu Jean-Luc Cornec finden Sie unter: www.cornec.de
Anstoßen für gute Zwecke
Unter dem Motto „drei Winzer, drei Weine, drei Räder“ präsentieren wir in einem rotierenden System deutsche WinzerInnen mit ihren schönsten Terassenweinen. Mit dem Projekt „Anstoßen für gute Zwecke“ möchten wir das Wohl der Gemeinschaft nutzen, um Menschen in Not zu unterstützen.
The Art of COSPLAY
BELLA-Bar: Wo ist mein Platz?
Das Völkerkundemuseum ist auch ein Ort der Debatten. Ab Januar 2025 laden wir an ausgewählten Bar-Abenden zu Gesprächen ein, wie sie nur an der Theke stattfinden. Mit unterschiedlichen Barkeeper*innen aus Stadt und Gesellschaft rücken hier kultur- und gesellschaftspolitische Fragestellungen in den Fokus.
I WANT MAGIC
The Art of COSPLAY
The Art of COSPLAY
I WANT MAGIC
Internationaler Museumstag
Objects of Interest: Lied trifft Exponat
Jeweils nachmittags um 15 Uhr wird Museumsdirektor Dr. Alban von Stockhausen die kunst- und kulturgeschichtlichen Besonderheiten vorstellen, während die jungen Künstler*innen musikalisch auf sie reagieren. Jeden Tag soll ein anderes Objekt das Interesse leiten und dabei möglichst spannende Musikdarbietungen auslösen. Im Anschluss an die Kurzkonzerte im Gartensaal werden die Exponate in einer stilisierten Handlung an ihren Bestimmungsort im Museum gebracht und damit in die Sammlungspräsentation eingegliedert.
Veranstaltung ohne Pause
15 € (Museumseintritt ist im Ticket enthalten). Tickets unter www.heidelberger-fruehling.de
Objects of Interest: Lied trifft Exponat
Jeweils nachmittags um 15 Uhr wird Museumsdirektor Dr. Alban von Stockhausen die kunst- und kulturgeschichtlichen Besonderheiten vorstellen, während die jungen Künstler*innen musikalisch auf sie reagieren. Jeden Tag soll ein anderes Objekt das Interesse leiten und dabei möglichst spannende Musikdarbietungen auslösen. Im Anschluss an die Kurzkonzerte im Gartensaal werden die Exponate in einer stilisierten Handlung an ihren Bestimmungsort im Museum gebracht und damit in die Sammlungspräsentation eingegliedert.
Veranstaltung ohne Pause
15 € (Museumseintritt ist im Ticket enthalten). Tickets unter www.heidelberger-fruehling.de
Objects of Interest: Lied trifft Exponat
Jeweils nachmittags um 15 Uhr wird Museumsdirektor Dr. Alban von Stockhausen die kunst- und kulturgeschichtlichen Besonderheiten vorstellen, während die jungen Künstler*innen musikalisch auf sie reagieren. Jeden Tag soll ein anderes Objekt das Interesse leiten und dabei möglichst spannende Musikdarbietungen auslösen. Im Anschluss an die Kurzkonzerte im Gartensaal werden die Exponate in einer stilisierten Handlung an ihren Bestimmungsort im Museum gebracht und damit in die Sammlungspräsentation eingegliedert.
Veranstaltung ohne Pause
15 € (Museumseintritt ist im Ticket enthalten). Tickets unter www.heidelberger-fruehling.de
Objects of Interest: Lied trifft Exponat
Jeweils nachmittags um 15 Uhr wird Museumsdirektor Dr. Alban von Stockhausen die kunst- und kulturgeschichtlichen Besonderheiten vorstellen, während die jungen Künstler*innen musikalisch auf sie reagieren. Jeden Tag soll ein anderes Objekt das Interesse leiten und dabei möglichst spannende Musikdarbietungen auslösen. Im Anschluss an die Kurzkonzerte im Gartensaal werden die Exponate in einer stilisierten Handlung an ihren Bestimmungsort im Museum gebracht und damit in die Sammlungspräsentation eingegliedert.
Veranstaltung ohne Pause
15 € (Museumseintritt ist im Ticket enthalten). Tickets unter www.heidelberger-fruehling.de
The Art of COSPLAY
Anstoßen für gute Zwecke
Unter dem Motto „drei Winzer, drei Weine, drei Räder“ präsentieren wir in einem rotierenden System deutsche WinzerInnen mit ihren schönsten Terassenweinen. Mit dem Projekt „Anstoßen für gute Zwecke“ möchten wir das Wohl der Gemeinschaft nutzen, um Menschen in Not zu unterstützen.
Sammlung Boldt
BELLA-Bar: »Frauenbilder« in Politik und Gesellschaft
Das Völkerkundemuseum ist auch ein Ort der Debatten. Ab Januar 2025 laden wir an ausgewählten Bar-Abenden zu Gesprächen ein, wie sie nur an der Theke stattfinden. Mit unterschiedlichen Barkeeper*innen aus Stadt und Gesellschaft rücken hier kultur- und gesellschaftspolitische Fragestellungen in den Fokus.
The Art of COSPLAY
Japanfest
Programm folgt...
Japanfest
Programm folgt...