The Art of COSPLAY

#JapanEdition

Große Sonderausstellung
Beletage (1.OG)
12. April 2025

-

31. August 2025
2025PlakatCosplay

Cosplay ist die Kunst, einen Charakter aus Manga, Anime, Videospielen oder Filmen durch Kostüm und Darstellung zum Leben zu erwecken. Der Begriff setzt sich aus „Costume“ und „Play“ zusammen – es geht also nicht nur um das Tragen eines Kostüms, sondern auch darum, die Persönlichkeit und Gestik einer Figur nachzuahmen.

Die Ausstellung erkundet die Verbindung zwischen Cosplay, japanischer Geschichte und traditionellem Handwerk. Sie zeigt, wie Cosplayer sich von historischen japanischen Objekten inspirieren lassen und traditionelle Techniken und Konzepte aus der japanischen Kultur in ihren Cosplays aufgreifen. Den zeitgenössischen Kostümen, die dem Museum von Cosplayern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Verfügung gestellt wurden, werden historische Objekte aus der Sammlung des Völkerkundemuseums zur Seite gestellt.

Japan und Europa, Vergangenheit und Gegenwart, Mythologie und Fantasy – sie alle sind in der Cosplay-Kultur untrennbar miteinander verwoben.

 


 

Cosplay is the art of bringing a character from manga, anime, video games, or films to life through costume and performance. The term "cosplay" is a combination of the words "costume" and "play," highlighting that it involves not only wearing a costume but also imitating the personality and gestures of a character.

The exhibition explores the connection between cosplay, Japanese history, and traditional craftsmanship. It demonstrates how cosplayers draw inspiration from historical Japanese artifacts, incorporating traditional techniques and concepts from Japanese culture into their costumes. Contemporary costumes provided to the museum by cosplayers from Germany, Austria, and Switzerland are presented alongside historical objects from the collection of the Ethnographic Museum.

Japan and Europe, past and present, mythology and fantasy—all these elements are inseparably intertwined within cosplay culture.

Führungen und Veranstaltungen zur Ausstellung

Samstag
16. August 2025
16:00 Uhr
bis 20:00 Uhr
Screenshot

Anstoßen für gute Zwecke

Weinverkostung
Unter dem Motto „drei Winzer, drei Weine, drei Räder“ präsentieren wir in einem rotierenden System deutsche WinzerInnen mit ihren schönsten Terassenweinen.

Mit dem Projekt „Anstoßen für gute Zwecke“ möchten wir das Wohl der Gemeinschaft nutzen, um gemeinnützige Projekte zu unterstützen.

Veranstalter: KLEIN aber WEIN

Sonntag
17. August 2025
14:30 Uhr
2025_SammlungBolt

Sammlung Boldt

Turkmenischer Schmuck
Führung
Dienstag
2. September 2025
10:00 Uhr
bis 14:00 Uhr
ChatGPT Image 4. Juni 2025, 11_40_04

Workshop mit Führung: Spielerisch Japan entdecken!

Workshop im Rahmen des Heidelberger Ferienpass 2025 (Städtisches Sommerferienangebot für Heidelberger Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren. Anmeldung über https://www.unser-ferienprogramm.de/heidelberg/index.php).

Erlebt mit uns eine Tour durch die Ausstellung „Cosplay“ und entdeckt, warum sich Menschen als ihre Lieblingsfiguren aus Manga, Anime und Videospielen verkleiden. Wir sprechen über Fantasie, kreative Kostüme und japanische Popkultur – spannend und verständlich erklärt!
Nach der Führung wird selbst gebastelt: Mit buntem Papier und ein wenig Geduld falten wir Origami-Figuren aus der Welt der Anime – vielleicht ein süßer Fuchs, ein Kranich oder sogar ein kleiner Pokémon-Charakter?

Sonntag
7. September 2025
14:30 Uhr
Bootshalle

Von Booten und Meer

Führung in der Bootshalle
Montag
8. September 2025
10:00 Uhr
bis 14:00 Uhr
ChatGPT Image 4. Juni 2025, 10_54_20

Workshop: Cyanotypie und Fotografie

Workshop zu Cyanotypie und Fotografie im Rahmen des Heidelberger Ferienpass 2025 (Städtisches Sommerferienangebot für Heidelberger Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren. Anmeldung über https://www.unser-ferienprogramm.de/heidelberg/index.php)

Tauche ein in die faszinierende Welt der Cyanotypie – einer der ältesten fotografischen Techniken überhaupt! In diesem kreativen Workshop entdecken Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren die Magie der blauen Bilder. Ob mit gesammelten Naturmaterialien oder mit selbst aufgenommenen Handyfotos – hier entstehen ganz persönliche Kunstwerke auf lichtempfindlichem Papier. Gemeinsam überlegen wir, was ein gutes Bild ausmacht, experimentieren mit Komposition, Licht und Schatten und gestalten so eigene Cyanotypien zum Mitnehmen.
Und falls das Wetter nicht mitspielt? Kein Problem! Dann wartet ein spannender Ersatz-Workshop rund um das Thema kreative Fotografie auf euch – natürlich auch zum Mitmachen und Ausprobieren.

Sonntag
14. September 2025
12:00 Uhr
Haus Frühling

Architekturführung „Palais Weimar“

Anlässlich des Tags des offenen Denkmals
Sonntag
14. September 2025
14:00 Uhr
Haus Frühling

Architekturführung „Palais Weimar“

Anlässlich des Tags des offenen Denkmals
Sonntag
14. September 2025
16:00 Uhr
Haus Frühling

Architekturführung „Palais Weimar“

Anlässlich des Tags des offenen Denkmals
Samstag
20. September 2025
16:00 Uhr
bis 20:00 Uhr
Screenshot

Anstoßen für gute Zwecke

Weinverkostung
Unter dem Motto „drei Winzer, drei Weine, drei Räder“ präsentieren wir in einem rotierenden System deutsche WinzerInnen mit ihren schönsten Terassenweinen

Mit dem Projekt „Anstoßen für gute Zwecke“ möchten wir das Wohl der Gemeinschaft nutzen, um gemeinnützige Projekte zu unterstützen.

Veranstalter: KLEIN aber WEIN

Sonntag
21. September 2025
14:30 Uhr
SacredDirt1000x1000_comp

Führung: Sacred Dirt

Mother Teresa and Volunteering in Kolkata
Führung in der Ausstellung mit Joost Brokke.
Sonntag
21. September 2025
17:30 Uhr
logotheater

DTH-Community meets Völkerkundemuseum

Tanz
Kooperation mit dem Dance Theatre Heidelberg und dem Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) der Uni Heidelberg. Tickets direkt an der Abendkasse im Völkerkundemuseum

Im September 2025 kommen drei unserer Partner*innen zusammen: Das DTH, das Völkerkundemuseum und das Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) der Universität Heidelberg. Die aktuellen Ausstellungen im Völkerkundemuseum inspirieren Iván Pérez zu einer ganz besonderen Tanz-Improvisation mit den Tänzer*innen des ISSW, die vor Ort im Museum präsentiert wird.

Das Dance Theatre Heidelberg hat erfüllende Freundschaften in der Stadt Heidelberg geschlossen und wichtige  Kooperationen aufgebaut. Deswegen wollen wir gemeinsam Projekte außerhalb des Theaters realisieren, unsere DTH-Community weiter in Bewegung bringen und zusammen mit ihr tanzen.

Sonntag
21. September 2025
19:00 Uhr
logotheater

DTH-Community meets Völkerkundemuseum

Tanz
Kooperation mit dem Dance Theatre Heidelberg und dem Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) der Uni Heidelberg. Tickets direkt an der Abendkasse im Völkerkundemuseum

Im September 2025 kommen drei unserer Partner*innen zusammen: Das DTH, das Völkerkundemuseum und das Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) der Universität Heidelberg. Die aktuellen Ausstellungen im Völkerkundemuseum inspirieren Iván Pérez zu einer ganz besonderen Tanz-Improvisation mit den Tänzer*innen des ISSW, die vor Ort im Museum präsentiert wird.

Das Dance Theatre Heidelberg hat erfüllende Freundschaften in der Stadt Heidelberg geschlossen und wichtige  Kooperationen aufgebaut. Deswegen wollen wir gemeinsam Projekte außerhalb des Theaters realisieren, unsere DTH-Community weiter in Bewegung bringen und zusammen mit ihr tanzen.

Samstag
27. September 2025
17:00 Uhr
leuchter-saal

Pieces of Life

Die Philippinen Sammlung der von Portheim-Stiftung
Anlässlich der Frankfurter Buchmesse, bei der die Philippinen als Ehrengast im Mittelpunkt stehen, lädt das Völkerkundemuseum vPST zu einer besonderen Ausstellung ein, die Objekte aus der hauseigenen Sammlung präsentiert.

Die Ausstellung eröffnet eindrucksvolle Einblicke in die materielle Kultur des Lebens auf den Philippinen.