-
In Kooperation mit:
Im Vielklang „chinesischer“ Musik hallt nicht nur die historische Tiefe ihrer Entstehungsgeschichte nach, sondern spiegelt sich auch eine Vielzahl kultureller Einflüsse, die über die Zeit ihre musikalischen Spuren hinterlassen haben.
Auch die verwendeten Musikinstrumente verweisen auf beständigen kulturellen Austausch, unter Anderem entlang der historischen Seidenstraßen. Ob laute Gongs und Becken, die in buddhistischen und daoistischen Ritualen zum Einsatz kommen, Streichinstrumente, die die prächtig ausstaffierten Sänger der Pekingoper begleiten oder die Lauten und anderen Zupfinstrumente aus den lokalen Teehäusern – viele dieser Instrumente, die ihren Ursprung außerhalb Chinas haben, bilden seit Jahrhunderten einen festen Bestandteil chinesischer Musiktraditionen.
Die Ausstellung präsentiert nicht nur chinesische Instrumente der museumseigenen Sammlungen aus verschiedenen Epochen; sie ermöglicht den Besuchenden auch durch zahlreiche Klang- und Videobeispiele ein tiefes Eintauchen in die Welt der fernöstlichen Musik. Die Ausstellung bietet außerdem auch einen Einblick in einen ganz anderen Bereich der darstellenden Künste, den Opern- und Puppenbühnen, die eng mit den musikalischen Traditionen verknüpft sind.
Gespräch: “Schreibprozesse in Blauer Samt”
Mit der Publikation seiner Monografie Blauer Samt eröffnete Frederik Hahn aka Torch einen Einblick in die Entstehungsprozesse seines gleichnamigen Albums.
Das Schreiben von Texten scheint im Hip Hop oft nebensächlich, doch für Torch ist es der Beginn seiner Liebe zum Hip Hop.
Auf der Suche nach den Wurzeln dieser Liebe untersuchte Franziska Werner den Schreibstil und die Schreibprozesse von Frederik Hahn.
In den blauen Tiefen der handschriftlich geschriebenen Texte wurde sie fündig.
Was sie herausgefunden hat – und welche Fragen noch offenbleiben – stellt sie gemeinsam mit Torch im Gespräch vor.
Konzert „Chanteurs d’oiseaux: Syrinx “
Die Künstler Jean Boucault und Johnny Rasse imitieren Vogelgesänge und Vogelrufe in derart perfekter Manier, dass sie damit ein eigenes musikalisches Genre begründet
haben. In dem Programm Syrinx werden europäische, südamerikanische und persische Einflüsse zu einem stimmungsvollen Ganzen kombiniert. Der Name Syrinx ist dabei programmatisch, bezeichnet er doch das Klangorgan der Vögel ebenso wie das Flöteninstrument des Gottes Pan. Die Symbiose dieser beiden Elemente erreichen die Künstler durch ihre beeindruckende Kunst der Vogelimitation, die von dem Flötenspiel des Musikers Pierre Hamon begleitet wird.
Die Veranstaltung findet bei gutem Wetter im Garten des Völkerkundemuseums statt.
Im Anschluss feiern wir den Ausklang der Jubiläumsausgabe der Französischen Woche bei einem Verre d'amitié. Wir freuen uns auf zahlreiche Mitfeiernde!
Zeit 11 Uhr
Eintritt 15 €
dfk-Mitglieder und
ermäßigt 10 €
Reservierung empfohlen
per E-Mail an info@dfk-hd.de
Veranstalter: Deutsch-Französischen Kulturzentrum e.V. (dfk)
Führung: Pieces of Life
Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Trails of Taste“
Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Beyond Gender Boundaries“
Führung: Sammlung Boldt
Lesung mit Musik: „Ich packte für Norden, und ziehe nach Süden“
Völkerkundemuseum (Hauptstraße 235, 69117 Heidelberg-Altstadt)
Eintritt 10,00€ (ermäßigt 5,00€)
Um Anmeldung wird unter m.nieradka@yahoo.de gebeten.
Nepal-Basar
Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „The Objekt and the gaze“
Nepal-Basar
Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Photography“
Heidelberg – a world-famous photo subject. But why do we photograph certain places and not others? This tour invites you to pause, look closely, and reflect on the interplay between photography, tourism, and perception.
Nepal-Basar
Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Trails of Taste“
Follow the scents and tastes! This tour takes you through South Asian food cultures – from religious festivals to Heidelberg’s restaurants, and into kitchens where relationships and social roles are navigated.
Führung: Pieces of Life
Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Power an Ambiguity-Navaratri“
Experience South Asia’s religious diversity and the colourful Navaratri festival in honour of the Great Goddess Durga. Learn about myths, sacrifice, artistry, and social debates – and discover surprising connections to Heidelberg.
Workshop „Die Kunst des Shogi – Japans faszinierendes Schach“
Das Brettspiel Shogi, das mit dem westlichen Schach einen gemeinsamen indischen
Vorfahren teilt, erfreut sich großer Beliebtheit in Japan. 200 Profis kämpfen dort um Titel mit hohen Preisgeldern und fast 10 Millionen Japaner spielen Shogi zumindest
gelegentlich. Shogi hat weiterhin über Filme, Manga, Literatur und Kunst vielfältigen
Eingang in die japanische Kultur gefunden. Zahlreiche Shogimotive finden sich so bereits auch in den Farbholzschnitten (Ukiyoe) des 18. und 19. Jahrhunderts. Seit einigen Jahrzehnten findet Shogi schließlich auch in Deutschland und Europa Verbreitung.
Der Workshop führt zunächst in die Geschichte und Kultur des Shogi ein. Wie ist das Spiel von Indien nach Japan gelangt und welche Entwicklung hat es dort genommen? Welche Geschichten um das Shogi waren Grundlage für erfolgreiche Bücher und Filme? Wie ist heute der Profibetrieb organisiert? Präsentiert werden auch Farbholzschnitte, handgefertigte Figuren und andere Shogiutensilien. Anschließend werden die Regeln des Spiels erklärt und nach einigen Tipps und Übungen wird ein kleines Turnier gespielt. Unter Leitung von Prof Dr. Frank Rövekamp.
Social Media:
♟ Entdecke Shogi – das „japanische Schach“! Lerne die Regeln, tauche in seine Kultur ein und spiele dein erstes Turnier. Workshop für Kinder und Erwachsene ab 12 Jahren.
Workshop für Kinder und Erwachsene ab 12 Jahren. Eintritt frei, Beschränkte Platzzahl.
Anmeldung via E-Mail an anmeldung@vkm-vpst.de.
Vortrag: Von Indien bis Japan: Die Geschichte des Schachs und seiner Varianten
Schach ist ein globales Spiel mit vielen Varianten – von Indien über Persien bis nach
Japan. Der Vortrag beleuchtet die spannende Reise des Spiels durch verschiedene
Kulturen, erklärt Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Varianten und zeigt, wie Schach
weltweit Geschichte, Kunst und Gesellschaft geprägt hat.
Eintritt Frei, Beschränkte Platzzahl
Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: Jenseits von Geschlechter-Grenzen
Dieser Rundgang stellt binäre Denkmuster in Frage und lädt ein, vielfältige Perspektiven kennenzulernen – begleitet von Einblicken aus aktueller Feldforschung.
Bildvortrag: Burundi – Das Partnerland Baden-Württembergs
Lesung: „Der Stern der Prinzessin Alitaptap und andere philippinische Geschichten“
Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Power an Ambiguity-Navaratri“
Experience South Asia’s religious diversity and the colourful Navaratri festival in honour of the Great Goddess Durga. Learn about myths, sacrifice, artistry, and social debates – and discover surprising connections to Heidelberg.
Führung: Sammlung Boldt
Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Photography“
Heidelberg – a world-famous photo subject. But why do we photograph certain places and not others? This tour invites you to pause, look closely, and reflect on the interplay between photography, tourism, and perception.
Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: Jenseits von Geschlechter-Grenzen
Dieser Rundgang stellt binäre Denkmuster in Frage und lädt ein, vielfältige Perspektiven kennenzulernen – begleitet von Einblicken aus aktueller Feldforschung.
Ehrenpreis (AT)
Wie können neue Formen des Erinnerns und Austauschs entstehen? In EHRENPREIS (AT) wird Tanz zur Sprache, um Identität, Scham, Schweigen und Erinnerung zu thematisieren – und zur Einladung, die eigenen Schatten zu ergründen. In mobilen Pop-Up Performances entsteht ein Resonanzraum, der neue Formen des Erinnerns für unsere Gegenwart eröffnet.
Tickets (12€) direkt an der Abendkasse im Völkerkundemuseum
Photo: Aline Lange
Ehrenpreis (AT)
Wie können neue Formen des Erinnerns und Austauschs entstehen? In EHRENPREIS (AT) wird Tanz zur Sprache, um Identität, Scham, Schweigen und Erinnerung zu thematisieren – und zur Einladung, die eigenen Schatten zu ergründen. In mobilen Pop-Up Performances entsteht ein Resonanzraum, der neue Formen des Erinnerns für unsere Gegenwart eröffnet.
Tickets (12€) direkt an der Abendkasse im Völkerkundemuseum
Photo: Aline Lange
Führung: Pieces of Life
Ehrenpreis (AT)
Wie können neue Formen des Erinnerns und Austauschs entstehen? In EHRENPREIS (AT) wird Tanz zur Sprache, um Identität, Scham, Schweigen und Erinnerung zu thematisieren – und zur Einladung, die eigenen Schatten zu ergründen. In mobilen Pop-Up Performances entsteht ein Resonanzraum, der neue Formen des Erinnerns für unsere Gegenwart eröffnet.
Tickets (12€) direkt an der Abendkasse im Völkerkundemuseum
Photo: Aline Lange