-
Die Ausstellung beleuchtet die materielle Kultur philippinischer Gemeinschaften im Dialog mit zeitgenössischer Kunst. Die Sammlung umfasst Gegenstände und Besitztümer aus dem gesamten philippinischen Archipel: Körbe, Körperschmuck, Textilien, Alltagsobjekte, Perlen, landwirtschaftliche und fischereiliche Geräte, Waffen und vieles mehr. Zugleich setzt sich die Ausstellung mit den Implikationen des Sammelns dieser Objekte im historischen und museologischen Kontext des Völkerkundemuseums Heidelberg auseinander.
Ergänzt wird die Ausstellung durch Klang- und Videomaterial, das Facetten des immateriellen Kulturerbes – etwa Musik, Erzähltraditionen und Rituale – lebendig erfahrbar macht.
Kuratiert von philippinischen Gastwissenschaftler:innen lädt Pieces of Life dazu ein, Alltagswelten, Geschichten und Perspektiven aus den Philippinen neu zu entdecken – authentisch, vielstimmig und mitten in Heidelberg.
Kurator:innen: Patrick Flores and Corazon Alvina
The exhibition highlights the material culture of Filipino communities in dialogue with contemporary art. The collection includes objects and possessions from across the Philippine archipelago: baskets, body adornments, textiles, everyday items, beads, agricultural and fishing tools, weapons, and much more. At the same time, the exhibition addresses the implications of collecting these objects within the historical and museological context of the Ethnological Museum of Heidelberg.
The exhibition is complemented by sound and video materials that make aspects of intangible cultural heritage – such as music, storytelling traditions, and rituals – vividly accessible.
Curated by Filipino guest scholars, Pieces of Life invites visitors to rediscover everyday worlds, stories, and perspectives from the Philippines in an authentic, polyphonic manner, right in the heart of Heidelberg.
Curators: Patrick Flores and Corazon Alvina
Workshop mit Führung: Spielerisch Japan entdecken!
Erlebt mit uns eine Tour durch die Ausstellung „Cosplay“ und entdeckt, warum sich Menschen als ihre Lieblingsfiguren aus Manga, Anime und Videospielen verkleiden. Wir sprechen über Fantasie, kreative Kostüme und japanische Popkultur – spannend und verständlich erklärt!
Nach der Führung wird selbst gebastelt: Mit buntem Papier und ein wenig Geduld falten wir Origami-Figuren aus der Welt der Anime – vielleicht ein süßer Fuchs, ein Kranich oder sogar ein kleiner Pokémon-Charakter?
Von Booten und Meer
Workshop: Cyanotypie und Fotografie
Tauche ein in die faszinierende Welt der Cyanotypie – einer der ältesten fotografischen Techniken überhaupt! In diesem kreativen Workshop entdecken Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren die Magie der blauen Bilder. Ob mit gesammelten Naturmaterialien oder mit selbst aufgenommenen Handyfotos – hier entstehen ganz persönliche Kunstwerke auf lichtempfindlichem Papier. Gemeinsam überlegen wir, was ein gutes Bild ausmacht, experimentieren mit Komposition, Licht und Schatten und gestalten so eigene Cyanotypien zum Mitnehmen.
Und falls das Wetter nicht mitspielt? Kein Problem! Dann wartet ein spannender Ersatz-Workshop rund um das Thema kreative Fotografie auf euch – natürlich auch zum Mitmachen und Ausprobieren.
Architekturführung „Palais Weimar“
Architekturführung „Palais Weimar“
Architekturführung „Palais Weimar“
Anstoßen für gute Zwecke
Mit dem Projekt „Anstoßen für gute Zwecke“ möchten wir das Wohl der Gemeinschaft nutzen, um gemeinnützige Projekte zu unterstützen.
Veranstalter: KLEIN aber WEIN
Führung: Sacred Dirt
DTH-Community meets Völkerkundemuseum
Im September 2025 kommen drei unserer Partner*innen zusammen: Das DTH, das Völkerkundemuseum und das Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) der Universität Heidelberg. Die aktuellen Ausstellungen im Völkerkundemuseum inspirieren Iván Pérez zu einer ganz besonderen Tanz-Improvisation mit den Tänzer*innen des ISSW, die vor Ort im Museum präsentiert wird.
Das Dance Theatre Heidelberg hat erfüllende Freundschaften in der Stadt Heidelberg geschlossen und wichtige Kooperationen aufgebaut. Deswegen wollen wir gemeinsam Projekte außerhalb des Theaters realisieren, unsere DTH-Community weiter in Bewegung bringen und zusammen mit ihr tanzen.
DTH-Community meets Völkerkundemuseum
Im September 2025 kommen drei unserer Partner*innen zusammen: Das DTH, das Völkerkundemuseum und das Institut für Sport und Sportwissenschaft (ISSW) der Universität Heidelberg. Die aktuellen Ausstellungen im Völkerkundemuseum inspirieren Iván Pérez zu einer ganz besonderen Tanz-Improvisation mit den Tänzer*innen des ISSW, die vor Ort im Museum präsentiert wird.
Das Dance Theatre Heidelberg hat erfüllende Freundschaften in der Stadt Heidelberg geschlossen und wichtige Kooperationen aufgebaut. Deswegen wollen wir gemeinsam Projekte außerhalb des Theaters realisieren, unsere DTH-Community weiter in Bewegung bringen und zusammen mit ihr tanzen.
Pieces of Life
Die Ausstellung eröffnet eindrucksvolle Einblicke in die materielle Kultur des Lebens auf den Philippinen.