-

Wie können wir Schmutz, Krankheit und Tod begreifen, wenn wir ihnen nicht ausweichen, sondern sie annehmen müssen?
Diese Ausstellung richtet einen ethnografischen Blick auf die alltägliche Arbeit in den Hospizen der Missionarinnen der Nächstenliebe von Mutter Teresa in Kolkata, Indien. Sie zeigt, was geschieht, wenn freiwillige Helfer*innen – häufig junge Menschen aus dem Westen, meist ohne Erfahrung in der Sterbebegleitung – sich einer radikalen Praxis der Nähe und Fürsorge aussetzen.
Fotografien, Zeichnungen, Videos und Textfragmente dokumentieren nicht nur die körperliche Arbeit des Waschens, Pflegens und Berührens, sondern auch die inneren Prozesse, die sich in diesen Begegnungen vollziehen: zwischen Mitgefühl und Überforderung, spirituellem Ideal und kultureller Fremdheit. Viele Freiwillige erleben diesen Ort als transformierend – doch ihre Erfahrungen bleiben ambivalent. Was bedeutet es, in einem Kontext zu helfen, den man kaum versteht? Wo verlaufen die Grenzen zwischen Hingabe, Hilflosigkeit und Selbstvergewisserung?
Die Ausstellung lädt ein, über diese Spannungsfelder nachzudenken. Sie öffnet den Blick für die spirituelle und moralische Bedeutung von Ekel, körperlicher Verletzlichkeit, Grenzüberschreitung und der Nähe zum Tod – nicht nur in Indien, sondern als universelle Herausforderung menschlichen Miteinanders.
Die Ausstellung basiert auf einem Forschungsprojekt des Ethnologen und Künstlers Egor Novikov (Südasien-Institut der Universität Heidelberg).
How can we comprehend dirt, illness, and death if we cannot avoid them but must instead accept them?
This exhibition takes an ethnographic look at the everyday work in the hospices of the Missionaries of Charity founded by Mother Teresa in Kolkata, India. It explores what happens when volunteer workers—often young people from the West, usually without experience in end-of-life care—expose themselves to a radical practice of closeness and compassion.
Photographs, drawings, videos, and text fragments document not only the physical tasks of washing, caring, and touching, but also the internal processes that unfold in these encounters: between compassion and repulsion, spiritual community and cultural distance.
Many volunteers experience this place as transformative—yet their experiences remain ambivalent. What does it mean to help in a context one barely understands? Where are the boundaries between devotion, helplessness, and the search for self-assurance?
The exhibition invites reflection on these tensions. It opens up a perspective on the spiritual and moral dimensions of disgust, physical vulnerability, the crossing of boundaries, and proximity to death—not only in India but as a universal challenge of human coexistence.
The exhibition is based on a research project by the anthropologist and visual artist Egor Novikov (South Asia Institute, University of Heidelberg).

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: Jenseits von Geschlechter-Grenzen
Dieser Rundgang stellt binäre Denkmuster in Frage und lädt ein, vielfältige Perspektiven kennenzulernen – begleitet von Einblicken aus aktueller Feldforschung.

Bildvortrag: Burundi – Das Partnerland Baden-Württembergs

Lesung: Julia Franck „Das Unbekannte“
Organisation: Prof. Dr. Dirk Werle, Germanistisches Seminar
Kontakt: Mia Argyriadis-Brauns, Germanistisches Seminar (mia.brauns@gs.uni-heidelberg.de)

Lesung: „Der Stern der Prinzessin Alitaptap und andere philippinische Geschichten“

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Power an Ambiguity-Navaratri“
Experience South Asia’s religious diversity and the colourful Navaratri festival in honour of the Great Goddess Durga. Learn about myths, sacrifice, artistry, and social debates – and discover surprising connections to Heidelberg.

Führung: Sammlung Boldt

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: „Photography and Tourist Gaze“
Heidelberg – a world-famous photo subject. But why do we photograph certain places and not others? This tour invites you to pause, look closely, and reflect on the interplay between photography, tourism, and perception.

Führungen – Spezial Heidelberg & South Asia: Jenseits von Geschlechter-Grenzen
Dieser Rundgang stellt binäre Denkmuster in Frage und lädt ein, vielfältige Perspektiven kennenzulernen – begleitet von Einblicken aus aktueller Feldforschung.

EHRENPREIS: Ein Weihnachten für Otto
Ein Stück über Identität, Verantwortung und die Frage, wie wir heute miteinander leben und erinnern wollen.
In EHRENPREIS: Ein Weihnachten für Otto wird Tanz zur Sprache, um familiäre Erinnerung(stück)en, Geschichten, Schweigen, Scham und Weitergegebenes sichtbar zu machen. Zugleich ist es eine Einladung, den eigenen deutschen Schatten nachzuspüren
Lisa Bless durchwandert Erinnerungen und die Geschichten ihres Großvaters aus Krieg und Nachkriegszeit und öffnet Räume, in denen Vergangenheit nachhallt und Fragen gestellt werden. Im Wechsel von Körper, Stimme und Erzählung entsteht ein Raum, in dem persönliche und gemeinsame Geschichte aufeinandertreffen.
Tickets (12€) direkt an der Abendkasse im Völkerkundemuseum
Photo: Aline Lange

EHRENPREIS: Ein Weihnachten für Otto
Ein Stück über Identität, Verantwortung und die Frage, wie wir heute miteinander leben und erinnern wollen.
In EHRENPREIS: Ein Weihnachten für Otto wird Tanz zur Sprache, um familiäre Erinnerung(stück)en, Geschichten, Schweigen, Scham und Weitergegebenes sichtbar zu machen. Zugleich ist es eine Einladung, den eigenen deutschen Schatten nachzuspüren
Lisa Bless durchwandert Erinnerungen und die Geschichten ihres Großvaters aus Krieg und Nachkriegszeit und öffnet Räume, in denen Vergangenheit nachhallt und Fragen gestellt werden. Im Wechsel von Körper, Stimme und Erzählung entsteht ein Raum, in dem persönliche und gemeinsame Geschichte aufeinandertreffen.
Tickets (12€) direkt an der Abendkasse im Völkerkundemuseum
Photo: Aline Lange

Führung: Pieces of Life

EHRENPREIS: Ein Weihnachten für Otto
Wie können neue Formen des Erinnerns und Austauschs entstehen?
Ein Stück über Identität, Verantwortung und die Frage, wie wir heute miteinander leben und erinnern wollen.
In EHRENPREIS: Ein Weihnachten für Otto wird Tanz zur Sprache, um familiäre Erinnerung(stück)en, Geschichten, Schweigen, Scham und Weitergegebenes sichtbar zu machen. Zugleich ist es eine Einladung, den eigenen deutschen Schatten nachzuspüren
Lisa Bless durchwandert Erinnerungen und die Geschichten ihres Großvaters aus Krieg und Nachkriegszeit und öffnet Räume, in denen Vergangenheit nachhallt und Fragen gestellt werden. Im Wechsel von Körper, Stimme und Erzählung entsteht ein Raum, in dem persönliche und gemeinsame Geschichte aufeinandertreffen.
Tickets (12€) direkt an der Abendkasse im Völkerkundemuseum
Photo: Aline Lange

Japanfest – Nihon Matsuri
Zusammen mit dem Heidelberger Freundeskreis Kumamoto e.V. lädt das Völkerkundemuseum vPSt zum großen Japanfest in den historischen Garten des Palais Weimar in Heidelberg.
Die Besucher*innen erwartet ein vielseitiges Programm, bestehend aus unterschiedlichsten Workshops, japanischer Teezeremonie, musikalischen Darbietungen, einem Open Cosplay-Catwalk, Kinderangeboten, Führungen durch die Ausstellungen, japanische Köstlichkeiten, eine Pokémon-Tauschbörse und vielem mehr.
Programm ab Mitte Juni 2026 unter Japanfest – Völkerkundemuseum vPSt Heidelberg

Japanfest – Nihon Matsuri
Zusammen mit dem Heidelberger Freundeskreis Kumamoto e.V. lädt das Völkerkundemuseum vPSt zum großen Japanfest in den historischen Garten des Palais Weimar in Heidelberg.
Die Besucher*innen erwartet ein vielseitiges Programm, bestehend aus unterschiedlichsten Workshops, japanischer Teezeremonie, musikalischen Darbietungen, einem Open Cosplay-Catwalk, Kinderangeboten, Führungen durch die Ausstellungen, japanische Köstlichkeiten, eine Pokémon-Tauschbörse und vielem mehr.
Programm ab Mitte Juni 2026 unter Japanfest – Völkerkundemuseum vPSt Heidelberg